Wertentwicklung 997 GT 3 RS / Nachfolger 2013/2014

  • Nicht in der Versenkung, aber wenn ich falsch liege, halt ich's mit Dieter Nuhr :
    "Einfach mal die Fresse halten " . ;)


    Gruß
    Rolf

  • Wenn nicht für die Rennstrecke, wofür sollen die GT3's denn sonnst gebaut sein. Fahre mit meinem auch ab und an auf dem Nürburgring und da macht der auch richtig spass. Für die Strasse sind die Autos eigentlich viel zu schnell.

    991.2 GT 3 RS

    991.1 4 S Cabrio
    BMW X5 G05 M50D

  • Wenn nicht für die Rennstrecke, wofür sollen die GT3's denn sonnst gebaut sein. Fahre mit meinem auch ab und an auf dem Nürburgring und da macht der auch richtig spass. Für die Strasse sind die Autos eigentlich viel zu schnell.


    klar ist, dass der GT3 für die RS gebaut ist, das kann man an Trockensumpf u.ä. unschwer erkennen; allerdings kann man sowohl auf der RS als auch im normalen Straßenverkehr jedes Auto ruinieren oder auch nicht


    und was auch leicht vergessen wird: man kann nicht alles am GT3 tauschen... sprich ein GT3 mit 100k km RS ist weichgeklopfter in bezug auf die Karosse als einer, der mit 120 über die Autobahn fuhr... daher würde ich immer ein nicht_RS Fahrzeug vorziehen (ich habe einen gekauft, der mit einem Durchschnittsverbrauch von 12,3L nur auf Langstrecken mit Durchschnitt 100 bewegt wurde über 23k km, da sprachen alle Daten des BC für den Kauf...), aber generell kann man das nicht schwarz weiss sehen

  • Zum Thema Rennstrecke muß man immer beachten ob es ein GT3 ist, der z.B. auf der Nordschleife bei der RCN oder VLN eingesetzt wurde oder z.B. nur auf GP-Strecken. Nordschleife geht um ein Vielfaches mehr auf die Karosse als die GP-Strecken, da sie viel unebener ist, mehr Stellen hat an denen die Hinterachse entlastet wird (das geht auf die Antriebswellen, wenn der Fahrer nicht die Erfahrung wir z.B. uwe oder urdi haben) und das Auto wird auf der NoS mehr verschränkt. Außerdem macht es Sinn sich über den Piloten zu erkundigen - es gibt auch im Sport Materialschänder und auf der NoS Fahrer die schnell sind (oben erwähnt) ohne unnötig aufs Material zu fahren. Von den beiden z.B. kann man m.E. problemlos ein Auto kaufen.
    Und damit nicht der Eindruck entsteht der GT3 hält alles aus: Wir haben vor der Saison 2011, Neukauf war 03/2007 und im Sport sind wir seit 2008, alle Fahrwerkskomponenten getauscht. Nicht weil defekt sondern weil die letzte Präzision nicht mehr da war. Aber im Strassenverkehr oder bei Trackdays würde man das wohl eher nicht merken.
    Fazit und da hat Rolf absolut Recht: Es kommt auf die Historie und den Zustand des Renntools und wie der Fahrer damit umgegangen ist an !!!

  • Von den beiden z.B. kann man m.E. problemlos ein Auto kaufen.


    Danke für die :blumengruss: Olaf, und dabei hast Du noch nicht mal eine Provision verlangt (Spässle..) ;)
    Fahrwerksteile lasse ich am Ende dieser Saison (mit dann 60 tkm auf der Uhr) übrigens auch austauschen - nicht weil irgendwas "durch" ist, sondern aus Gründen vorauseilender Vorsicht (ein neuer Querlenker z.B. kostet nun wirklich nicht die Welt, aber ein "alter" Querlenker den am Schwedenkreuz die Altersschwäche überkommen sollte.... :still: ).


    Schön zu hören, dass es mit eurem "Alteisen" immer noch so gut läuft :thumb:


    Thema Wertentwicklung: da geht es wohl kaum um die Frage ob stabil oder gar aufwärts gerichtet sondern allenfalls darum wie flach/steil die Kurve weiter nach unten verläuft. Ich werde nochmal in die Ertüchtigung meines Spielzeugs investieren (s.o.) und dann noch 1-2 Saisons dranhängen. Danach gibt's dann 'nen 4.0 zum Schnapper-Gebrauchtwagenkurs :roargh: oder 991 GT3 (weiss man ja noch zuwenig von, also abwarten und Tee trinken).

    997.1 GT3, 981 Spyder, 991.2 Targa 4 GTS

  • Nordschleife geht um ein Vielfaches mehr auf die Karosse als die GP-Strecken, da sie viel unebener ist, mehr Stellen hat an denen die Hinterachse entlastet wird (das geht auf die Antriebswellen, wenn der Fahrer nicht die Erfahrung wir z.B. uwe oder urdi haben) und das Auto wird auf der NoS mehr verschränkt. Außerdem macht es Sinn sich über den Piloten zu erkundigen - es gibt auch im Sport Materialschänder und auf der NoS Fahrer die schnell sind (oben erwähnt) ohne unnötig aufs Material zu fahren. Von den beiden z.B. kann man m.E. problemlos ein Auto kaufen.


    Danke für die Blumen, Olaf :B


    Und das Beispiel von Achim "...alterschwacher Querlenker am Schwedenkreuz...." war auf mich bezogen und hat mir damals auch sehr viel zu denken gegeben !! Und mein gelber GT3 war sehr gut gewartet, hatte allerdings zum Zeitpunkt des Unfall auch 74.000km auf der Uhr.
    Also weiss ich nun, das ich bei ca. 55 - 60.000km auch alle Lenker austauschen werden, aber da habe ich noch ein wenig Zeit, bisher sind es ja erst 35.500km.
    Achja Achim, und es werden bei mir noch mehr Kilometer auf dem Auto..... :])


    Und bei den gut gepflegten, möglichst unfallfreien GT3 und GT2 wird die Kurve definitiv so gut wie nicht mehr fallen. Wahrscheinlich wird sie jetzt erstmal gleichbleibend sein, aber spätestens ab 2012 wird es keinen Wertverlust mehr geben und das Gegenteil wird wahrscheinlich der Fall sein. Natürlich mal abgesehen vom Zusammenbrechen der Weltwirtschaft, Rezession oder ähnlichem, und guter techn. und opt. Zustand vorausgesetzt. Wobei insbesondere der techn. Zustand zum tragen kommen wird.


    Grüße
    Uwe

    - 2009 = verschiedene 944, 968, 928, G-Modell, 996

    2009 - 2016 = 996 GT3 MK1 speedgelb, 996 GT3 MK2 mattschwarz RS-Umbau, 996 GT3 MK2 indisch-rot RS/Cup Umbau

    2018 - 2019 = 718 Cayman S lavaorange

    2020 = 997.1 GT3 Clubsport carrara-weiss

    2021 = 718 Cayman GT4 CS racinggelb

    2022 = 718 Cayman GT4 CS PDK --> foliert in Satin Metalic Lively Green

  • Warum soll der 997 Gt2 nicht ähnlich wie der 996 GT2 verlieren?


    Ich habe meine Aussage nicht nur auf 997, sondern auch auf 996 bezogen. Und ich kann nicht sehen, wo der 996 GT2 einen hohen Wertverlust hat, insbesondere der Clubsport wird sehr gut gehandelt.


    Für einen wirklich UNFALLFREIEN 996 GT2 Clubsport mit guter und nachvollziehbarer Historie mit max. ca. 45.000 (echten) Kilometer auf der Uhr und einem Baujahr 2001-2002 bezahlst du NICHT unter 75.000,--€ . Bei einem MJ 2003/04 bist du ab ca. 85.000,--€ dabei, und das halte ich für ein 10 Jahre altes Fahrzeug für ziemlich gut.
    Man darf nicht vergessen, das ein ECHTER CS (M-Code 003) nur 345 mal ausgeliefert wurde.


    Und in mobile.de ist definitv KEIN einziger echter CS ohne Unfall, mit nachvollziehbarer Historie und mit weniger als 50.000km, auch wenn es teilweise so in den Anzeigen steht.


    Ich habe mir vor 2 Wochen wieder einen angeschaut, der so wundershön beschrieben war, und so klasse Bilder in der Anzeige waren, und für das Ding hätte ich keine 35.000 bezahlt.


    Aber einfach mal abwarten, bis die 991 GT-Modelle beschrieben, bzw. vorgestellt werden, dann wird man sehen wie sich der Markt für 996/997 GTx Modelle entwickelt.


    Grüße
    Uwe

    - 2009 = verschiedene 944, 968, 928, G-Modell, 996

    2009 - 2016 = 996 GT3 MK1 speedgelb, 996 GT3 MK2 mattschwarz RS-Umbau, 996 GT3 MK2 indisch-rot RS/Cup Umbau

    2018 - 2019 = 718 Cayman S lavaorange

    2020 = 997.1 GT3 Clubsport carrara-weiss

    2021 = 718 Cayman GT4 CS racinggelb

    2022 = 718 Cayman GT4 CS PDK --> foliert in Satin Metalic Lively Green

  • Warum soll der 997 Gt2 nicht ähnlich wie der 996 GT2 verlieren?


    Weil der 997 GT2 einfacher zu fahren ist und sich grösserer Beliebheit erfreut als es beim 996 GT2 der Fall war.


    Die 996 GT2 hatte einen extrem grossen Wertverlust in den ersten Jahren, so extrem st es beim 997 GT2 nicht der Fall.


    Beim 996 GT2 sind Aktuell fast nur noch Bananen am Markt, einen Unfall und Nachlackierungsfreien zu finden ist schwer.


    Vor kurzem wurde wieder einer zerstört bei einer Werkstatt Probefahrt, es werden immer weniger............


    Vom Neupreis aus gesehen eigentlich ein Sonderangebot im Vergleich zum lahmen GT3. ]:-)