Cup-Fahrzeuge ohne Luftfilter?

  • Hallo,
    die Frage wendet sich an die Kollegen mit Kontakten zur damaligen Cup-Szene.


    Ich habe schon mehrmals in den Beschreibungen der Cupfahrzeuge gelesen, das diese ohne Luftfilter ausgerüstet waren.
    Ich weiß nicht, ob damit gemeint ist, dass auch das Filterelement weggelassen wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass auch nur ein weit geöffneter Deckel damit gemeint sein könnte.


    Andere sagten mir widerrum das wäre Blödsinn, die Cups hätten den Serienfilter.


    Jetzt habe ich ein Foto von einem Motor eines neuen Cupfahrzeuges gesehen, das damals für den US-Einsatz vorgesehen war, die ja bekanntlich nie zum Einsatz kamen.
    Da ist der Luftfilterkasten ganz flach und ohne Schnorchel, sieht ähnlich aus wie der Sportluftfilterdeckel von Fabspeed.


    Kennt jemand die Wahrheit?


    Gruß, Frank

  • hallo frank,


    soweit ich weiss, wurde einfach nur der luftfilterkasten (wie heute auch noch üblich siehe unten) mit der säge getunt, so dass nur noch ein schmaler rahmen stehen blieb, der mit den klippsen befestigt, den luftfilter bzw. den einsatz fixiert hat, wie auf dem bild des RS auch schön zusehen ist. (quelle: 9ELF nr4/2011, seite 32, heiss ja nicht von und zu :]) )



    so und hier dann die 3 varianten
    original



    modell schweizer käse



    modell cup-rahmen







    :wink:
    bruno mit jubi 645

  • Ja, so wird es wohl sein. So einen Nachbau habe ich auch drin:


    [Blockierte Grafik: http://www.fabspeed.com/images/964_4.jpg]


    Wenn auch Porsche diese Lösung bei seinen Cup-, also Rennfahrzeugen gewählt hat scheint ja nicht soviel an der Aussage "...durch den offenen Filterkasten wird warme Luft angesaugt, was zu einem Leistungsverlust führt" dran sein.
    Diesen Spruch mußte ich mir schon oft anhören wenn jemand den offenen Filter gesehen hat.


    Gruß, Frank

  • ...ist auch nix anderes als was heute noch im motorsport aus dem hause bmc angeboten und verwendet wird :thumb:


    guggsch du hier


    und auch die neuen, wenn auch wassergekühlten cupfahrzeuge haben den luftfilter so und ziehen damit auch "heisse" luft an...
    nämliche diesen gt3 luftfilter (hier in einem 64er verbaut)


  • Das mit der heissen Luft ansaugen ist beim Luftie Quatsch. Der Lüfter für die Motorkühlung zieht so viel Aussenluft in den Motorraum, die hat keine Zeit sich nennenswert aufzuheizen, auch wenn man direkt am Luftfilter ansaugt. Das sind Kubikmeter an Frischluft, die der Lüfter da zur Motorkühlung verbläst.

    Stellt sich dann bei Fahrt der Flügel auf, wird die Aussenluft noch mehr reingedrückt.


    Warm wird die Luft im Motorraum erst, wenn der Wagen und der Motor steht.


    Gleiches passiert auch bei den Wasserkochern, wobei dort mehr darauf geachtet wurde, dass die Luft direkt beim Motordeckel angesaugt wird.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Bringt dann so ein offener Kasten was?

    Jau……...aber nur mit der Rennleitung und zwar Ärger !……….und keine nennenswerte Mehrleistung, bei einem Serienmotor…..….nur ein wenig mehr Sound vom Ansauggeräusch, wobei man da schon genau hinhören muss, bei unseren mechanischen Klapperkisten.


    Gruß Dieter :wink: (make love, not war)

    964 C2, Mj. 92, RDW, Amazonasgrün, 7+8x17 Cup, Bilstein B6, H&R Tieferlegungs-Federn, ohne Klima, Cuprohr, Momo-Sportlenkrad, Domstrebe, u.s.w.

    Ex: 76ger G-Modell, Umbau: 3l, 204 PS, Turbobreit von DP

  • Hallo, bringt diese Varianten mehr Leistung oder nur lauter im Innenraum

    Grüße

    kann sogar schlechter werden!

    Ich meine mal etwas gelesen zu haben, dass durch die ungünstigen Luftverwirbelungen die Ansaugluft nicht mehr ein so günstiges Strömungsverhalten hat.

    Das Fazit war, soweit ich mich erinnere, Serie = am besten!

    Gruß Ralf


    964 C2 Tiptronic Cabrio Bj 91 LMM 220