Batterieträger durchgerostet - was nun?

  • Hallo zusammen,


    beim Einmotten meines Cabrios habe ich feststellen müssen, dass sich nicht nur ein Kleinbiotop rund um die Batterie gebildet hat, sondern dass das Blech, auf dem die Batterie im Wasserfangkasten steht, auch stark angerostet ist. Ob es durchgerostet ist, kann ich noch nicht sagen. Ich befürchte aber das Schlimmste. Wahrscheinlich ist im früheren Leben einmal eine Batterie ausgelaufen oder undicht geworden.


    Meine Frage: Kann man das Blech unter der Batterie ersetzen? Gibt es hierzu passende Reparaturbleche? Was ist zu beachten? Muss ich auch von unten an das Blech ran? Wer sollte solch eine Reparatur ausführen (ich kann leider nicht schweißen)?


    Für Hilfe von Euch wäre ich sehr dankbar.

  • Hallo,


    so schlimm sieht das gar nicht aus. Durchrostung wird wohl noch nicht vorliegen. Erstmal mit Drahtbürste und Schmirgelpapier den losen Rost runter holen. Dann mit einer rotierenden Drahtbürste auf der Bohrmaschine oder Dremel das Metall wieder glänzend schleifen. Rostumwandler drauf und danach Rostschutzfarbe. Beachte aber, dass Rostumwandler und Farben Minimaltemperaturen haben.


    Wenn Du die Batterie wieder einbaust, achte darauf, dass der Entlüftungsschlauch angeschlossen ist und ins Freie führt. Denn neben dem üblichen Biotop sind überlaufende Batterien auch nicht so gesund fürs Blech.


    Viele Grüße,


    Jürgen

  • Schließe mich den Vorrednern an, erst mal alles saubermachen und dann weitersehen...

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Hallo,


    zunächst vielen Dank für die Antworten.


    Aktuell steht der Wagen trocken in der Garage, aber leider etwas weiter von zu Hause (und damit von Strom, Staubsauger, Licht und Bohrmaschine) entfernt. Sobald das Wetter es zulässt, werde ich das Kleinbiotop ausräumen und den Rost beseitigen. Ich hoffe, ihr habt Recht, und das Blech ist noch zu retten. Ich werde auf jeden Fall berichten.


    Noch eine Frage: beim Batterieausbau habe ich gesehen, dass das stromführende Kabel zur Alarmhupe nicht angeschlossen ist. Wann geht die Hupe los: auch, wenn ich versuche, den Wagen zu starten, und die Wegfahrsperre ist noch aktiv?


    Zur Batterie: aktuell ist eine wartungsfreie Varta eingebaut, die keinen Entlüftungsschlauch mehr hat.

    Viele Grüße


    M-C
    Christoph Mattes-Christiani

  • Die Hupe geht an wenn die Alarmanlage aktiviert ist und jemand versucht die Tür/Motorhaube zu öffnen.
    Wenn die Anlage Original ist, dann hast Du keine Wegfahrsperre.

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Hallo,


    bei einer wartungsfreien Batterie entfällt der Entlüftungsschlauch natürlich. Allerdings gehe ich davon aus, dass dies nicht immer so war. Übergelaufene Säure fördert den Rost ungemein.


    An Deiner Stelle würde ich mit den Gegenmaßnahmen nicht allzu lange warten. Wenn Du keine Zeit hast oder die nötigen Temperaturen für die ganze Chemie nicht erreicht werden, würde ich die Problemstelle mit Fett einpinseln. Dies verhindert eine weitere Korrosion bis das nächste Frühjahr anbricht.


    Viele Grüße,


    Jürgen

  • Hallo Schocki,


    sobald die Batterie wieder drin ist werde ich die Hupe einmal ausprobieren. Werksseitig hat das Fahrzeug eine Wegfahrsperre. Soweit ich weiß ist es eine der ersten Ausführungen, die Porsche gebaut hat, mit separatem Sender neben dem eigentlichen Schlüssel. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, da der Zündschlüssel nach einer gewissen Zeit im Zündschloß stecken muss, sonst springt der Wagen nicht an. Ich hatte befürchtet, dass dann auch schon die Hupe loslegen würde. Na ja, ich werd´s mal testen.


    Zur Batterie: ich gehe auch davon aus, dass entweder eine Batterie übergelaufen ist, oder, was wahrscheinlicher ist, dass die autobatterie im Winter eingefroren ist und ganz einfach geplatzt ist. Wie alt der Schaden schon ist kann ich nicht sagen, da ich den Wagen erst ein paar Monate habe.
    Auf jeden Fall ist demnächst Arbeit fällig. Hoffentlich ertappen mich die Freunde in blau (früher in grün) nicht, wenn ich die 200 m von der Garage bis zum Haus ohne gültiges Nummernschild zurücklege. :drive:

    Viele Grüße


    M-C
    Christoph Mattes-Christiani

  • ... um zu Prüfen ob es schon durchgerostet ist: Schraubenzieher nehmen und auf die dicke Roststelle mit etwas Nachdruck stochern. Wenn der Schraubenzieher durch geht brauchst du eventuell ein neues (Stückchen?) Blech. Der Rost kommt nich unbedingt von einer schadhaften Batterie. An der Stelle sammelt sich gerne Schmoder (Blätter etc.) und dann bleibt die Feuchtigkeit.

    Seit dem ich einen 968er habe, weiß ich, was an einem Auto alles kaputt gehen kann.
    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
    (Walter Röhrl)

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...