Kühlerfrostschutz

  • Hallo,


    also die 2 Jahre für den Kühlflüssigkeitswechsel stehen so im Serviceheft und in allen Unterlagen von Porsche. Ich persönlich halte dies für maßlos übertrieben. Bei meinem Audi steht bei mir G12 als Lebenszeitfüllung. Die Lebenszeit eines Audis ist deutlich höher als 6 Jahre.


    Die ganze Diskussion ist aber theoretisch, bei einem Auto diesen Alters muss sowieso alle Jahre irgendwas am Kühlsystem gewechselt werden. Sei es eine Wapu, ein Thermostat oder nur ein poröser Schlauch. Bei einem solchen Wechsel fülle ich grundsätzlich nie die alte Soße wieder rein sondern neues Kühlmittel.


    Viele Grüße,


    Jürgen

  • Pilot69 "glänzt" hier mit einem Wissen der 70iger Jahre. :hilferuf:

    Danke für die Blumen.... das mag vielleicht stimmen, wahrscheinlich waren die Frostschutzhersteller "damals" noch mit ihren Umsätzen zufrieden, und regelmässiger Komplettwechsel dürfte sich diesbezüglich doch auch ein wenig auswirken.... 8:-)


    Mag sein, dass es die Hersteller der Glykole völlig uneigennützig anders sehen, aber das ist in meinen Augen Kappes. Man kommt bei der Wartung eines Autos kaum um ein partielles Ablassen des Kühlwassers herum, sei es durch den WaPu-Wechsel oder des Thermostaten, von unvorhergesehenen Reparaturen wie defekten Schläuchen, Kühler etc. Dabei wird relativ viel Frostschutzkonzentrat nachgefüllt, was dann zu der Funktionserfüllung ein wenig beiträgt. Geschmiert wird da auch? Die Wasserpumpen, die ich bisher in Händen hatte, waren ALLE kugelgelagert und so abgedichtet, dass die Lagerung mit dem Kühlwasser keinen Kontakt hat. Aber vielleicht sind ja die ganz modernen Autos von heute, die ich ja noch nie gesehen habe, mit Gleitlagern ausgestattet, dann braucht man natürlich Hochleistungsschmiereigenschaften im Kühlwasser....lieber Mikko! :old:


    Mein Uralt-Audi A4 von 95 hat dieses "70er-Jahre-Wissen" und der entsprechenden Behandlung bereits über 350'000km ausgehalten.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Hallo Lutz,


    habe bei meinem 968er gerade die Kühlflüssigkeit erneuert. Als Frost-u. Korrosionsschutz habe ich Glysantin G48 verwendet. Dort steht auf dem Schild übrigens explizit die Freigabe für die Porsche-Modelle 928, 944 und 968 :headbange



    Gruß :wink:


    928robi

    928 S4 (MJ `91) mit H-Kennzeichen - die aufregendste Interpretation des "5-Liter-Autos " !
    968 Cabrio (MJ´92) mit H-Kennzeichen - ich liebe offenes Fahren !
    Audi TT- 8N (MJ ´05) - das Schlechtwetter- u. Winterauto

  • Danke für die vielen Ratschläge, wollte aber eigentlich nur Glysantin nachfüllen. Da rot drin, scheidet BASF G48 aus, da grün. Geht G30? Ist zumindest für Boxter, Cayenne etc offiziell freigegeben.


    Grüße Lutz

  • Link evtl hilfreich.
    Beim Mischen der blauen und roten Kühlflüssigkeit besteht die Gefahr der Klumpenbildung. Nach der Produktbeschreibung ist für Porschefahrzeuge bis 1995 (außer 911) das G48 vorgesehen. Wenn also der letzte Wechsel länger zurück liegt, lass doch gleich das G48 einfüllen. Korrosionsschutz (Inhibitoren, pH-Wert usw) ist ne ernste Sache ;)

  • Danke ersteinmal für die vielen Ratschläge.
    Nun bin ich aber so schlau als wie zuvor: Die Porsche-Werkstatt sagt: silikatfreies Glysantin auffüllen (BASF G30, wie bei Boxter, Cayenne etc), war also schon drin.
    Auf dem Produktblatt von BASF steht aber explizit G48. Das aber ist silikathaltig. Hat Porsche für den 968 die Vorgabe geändert?


    Weiß jemand weiter?
    Grüße Lutz

  • Die Wahl der Kühlflüssigkeit richtet sich nach den im Motor verwendeten Materialien. Silikatfreies Kühlmittel ist recht neu, vermutlich gab es das damals einfach noch nicht. Ich habe auch G30 seit einem Jahr drin. Ich kenne keine Gründe die dagegen sprechen würden.

  • Hallo,


    ich vermute, dass wohl nichts gegen den Einsatz des neuen Kühlmittels spricht. Porsche wird wohl das alte aus dem Programm genommen haben. So viele 924, 944, 928 und 968 werden da wohl auch nicht mehr gewartet. Wenn Die ablassen, kommt halt das neue Zeug rein, VW verfährt so ähnlich. Da Du das neue Kühlmittel schon drin hast, wird es wohl das Einfachste sein, Du ergänzt mit dem neuen.


    Ich fahre noch mit G48 durch die Landschaft und so lange es dieses gibt und ich alles selbst mache, werde ich wohl auch nicht wechseln.


    Viele Grüße,


    Jürgen

  • Hallo,
    heutzutage sind alle Frostschutzmittel untereinander mischbar.
    Grüsse


    So halte ich das auch. Was mir gerade in die Finger kommt wird rein geschüttet. Es ist ja schon einiges bei mir defekt gewesen, aber am Kühlsystem hatte ich noch nie was, ausser das jetzt wohl der Vorratsbehälter undicht ist.
    26 Jahre altes Plastik eben, da darf das mal reissen :wink: