Hallo zusammen,
meine Frage ist, ob jemand Erfahrung (Zuverlässigkeit, Preis) mit der Nachrüstung einer Standheizung (Porsche oder Aftermarket) hat?
Vielen Dank im Voraus schon für die Antworten!
Gute Fahrt
-kgt
Hallo zusammen,
meine Frage ist, ob jemand Erfahrung (Zuverlässigkeit, Preis) mit der Nachrüstung einer Standheizung (Porsche oder Aftermarket) hat?
Vielen Dank im Voraus schon für die Antworten!
Gute Fahrt
-kgt
Hallo,
ich habe mir eine Webasto beim Boschdienst einbauen lassen ,
Bin sehr zufrieden damit und möchte sie nicht mehr missen.
Inkl. Einbau und Fernbedienung 1198€ gekostet , absolut wert die Sache .
G
Myki max
Solltest du eine Garantieverlängerung haben oder noch eine wollen, würde ich erst mal im PZ nachfragen, ob dir damit die Garantieansprüche versagt bleiben.....
Greetz
Hallo,
würde mich nicht wundern, wenn dies ähnlich leicht zu machen wäre wie beim Touareg. Im dortigen Forum
http://www.touareg-freunde.de/index.php
findet man zahlreiche Abhandlungen dazu. Kostenpunkt beim Touareg ca. 250,00 und ein zusätzliches Kabel (Lösung mit Fernbedienung ohne Zeitschaltuhr).
Im übrigen ist die Standheizung beim Cayenne (genau so wie beim Touareg) nur eine Innenraumheizung von Webasto. Das Kühlwasser wird nicht aufgeheizt.
Viel Spaß beim Stöbern
rasi-senior
die günstige variante geht wohl nur beim diesel, da der bereits einen zuheizer - standheizung light-verbaut hat...
Hallo,
ich habe mir eine Webasto beim Boschdienst einbauen lassen ,
Bin sehr zufrieden damit und möchte sie nicht mehr missen.
Inkl. Einbau und Fernbedienung 1198€ gekostet , absolut wert die Sache .
G
Myki max
Hallo Myki max,
bei welchem Boschdienst hast Du das machen lassen?
Und was für eine Stadtheizung ist das? Fernbedienung, Programmierbar?
Ich würde nämlich auch gerne sowas haben und der Preis scheint Ok zu sein.
Gruß
poca
Hallo zusammen,
ich habe jetzt selbst einmal bei einem Boschdienst nachgefragt und umfängliche Auskünfte bekommen.
Zum Preis:
Der Einbau einer vollwertigen Webasto oder Eberspächeranlage mit Motorvorwärmung und Innenraumheizung kostet incl. Einbau und programmierbarer Fernbedienung ca. 2400.- €. Dabei wird die Anlage selbst hinter der Verkleidung des linken Vorderrades eingebaut. Dies geschieht analog zum Einbauplatz des Touareg.
Der Spritverbrauch der Anlage wird durch den Spareffekt beim Warmstart wieder egalisiert. Weiterer Vorteil ist, dass das Gerät auch im Sommer zur Luftumwälzung benutzt werden kann (ohne Heizungsbetrieb). D.h. warme Stauluft kann reduziert werden wenn der Wagen länger in der prallen Sonne steht.
Ein entscheidender Nachteil kann sich beim Kurzstreckenbetrieb ergeben. Der Boschmitarbeiter erklärte mir, dass die Standheizung nur so lange betrieben werden sollte, wie auch anschließend die Fahrzeit ist. Wenn ich nun nur 10-15 Minuten Fahrezeit ins Büro habe, sollte das Gerät auch nur 10-15 Minuten vorher gelaufen sein. Das bedeutet, dass der Wagen wahrscheinlich nicht richtig vorgeheizt ist und stark zugefrorene Scehiben eben noch nicht eisfrei sind.
Wenn das Gerät regelmäßig länger läuft als der anschließende Fahrbetrieb ist, wird die Batterie auf längere Sicht den Geist aufgeben weil eine vollständige Ladung nicht mehr erfolgen kann. Eine Zusatzbatterie löst das Problem übrigens auch nicht.
Nun mal meine Frage an Euch dazu: Habt Ihr andere Erfahrungen?
Alternativ habe ich nun noch eine WAECO - DEFA Heizung genannt bekommen. Hier kostet die vollwertige Anlage ungefähr 700.-€ incl. Einbau. Nachteil ist hier, dass das nur mit einer 220Volt Steckdose in der Nähe funktioniert. Wer eine solche an seinem Haus hat und über einen Stellplatz davor verfügt dürfte da keine Probleme haben.
Vorteil ist, neben dem Preis natürlich auch, dass die Batterie überhaupt nicht tangiert wird.
So - und jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Erfahrungen damit?
Gruß
Hallo?
Wo sind die Freunde der Standheizungen - keine eigenen Erfahrungswerte?
Zu dieser Frage, ob eine Standheizung bei Kurzstreckenverkehr problematisch sein kann habe ich leider eine Bestätigung. Unser Familienwagen Volvo XC 90 D5 gerade 3 Jahre alt hatte bereits zweinmal eine tiefentladene Batterie. Seltsamerweise beide male im Herbst, zuletzt vor 2 Wochen (Das erste mal 2007) Als einzige Erklärung kommt der Kurzstreckenverkehr in Frage da keine Verbraucher die Batterie im Stand belasteten (ausser den üblichen Verdächtigen: Alarmanlage, Uhr etc).
Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch feststellen, dass mein Aldi Medion CTEK - Nachbau nicht ans Original heranreicht, da er die Batterie nicht mehr laden konnte.
Es half die Brechstangenmethode: Fremdstarten durch Überbrückungskabel, dann 45 min Autobahnfahren danach konnte das Ladegerät die Batterie korrekt erkennen und fertig vollladen.
Die Batterie am Wagen verhielt sich jetzt wieder zwei Wochen normal. ich werde morgen noch einmal nachladen um zu sehen wie weit der jetzige Ladezustand von der maximalen Spannung entfernt ist.
Grüsse Michael
Die Aussage bzgl. der nach dem Standheizen zu erfolgenden Fahrzeit stimmt so. Sicher nicht so zu verstehen, dass wenn man nach 30 Minuten nicht gleich 30 Minuten fährt, der Wagen nicht mehr anspringt. Aber mehrere Kurzfahrten nach Standheizungen führen zu leerer Batterie.
Kosten erscheinen mir plausibel.
Bei meiner C-Klasse wurde eine Standheizung vor Auslieferung vom Händler nachgerüstet. Der Preis lag knapp unter den 2.400 EUR. Die C-Klasse muss ca. 30-45 Minuten im Winter vorheizen, damit auch eventueller Schnee auf der Windschutzscheibe abgeschmolzen ist. Dabei wird der Motor vorgewärmt. Sehr angenehm, dass dann gleich die normale Heizung los legt. Also ich möchte die Standheizung nicht mehr missen und habe sie jetzt ab Werk beim neuen Cayenne geordert.