Hallo 912er Schrauber, im vorderen rechten Fußraum meines 12ers habe ich mehrere kleinere Durchrostungen. Schweller sind ok. Hat schon jemand von Euch ein neues Bodenblech eingeschweißt? Überlege ob Reparatur oder neuer Boden. Wie sind Eure Erfahrungen, worauf muß man besonders achten. Geht das ohne Rahmenrichtbank? Der Boden ist ja einmal mit dem inneren Schwellerblech und nochmals mit dem äußeren Schweller verschweißt. Ich hab halt Bedenken, daß man möglicherweise mehr verschlechtert
als verbessert. Ist natürlich eine Frage der fachlichen Fähigkeiten
.
Gruß Jo

Bodenblech,flicken oder neu
-
-
Hallo!
da sich kein 12er meldet, hier meine vergleichbaren 356 Erfahrungen:
Ich habe vor 20 Jahren mein Coupé aus Kalifornien geholt. Der Wagen war rostfrei (nur äußerlicher Flugrost)bis auf zwei 2 Eurostück große Durchrostungen im Bodenblech vor dem Beifahrersitz. Ich wollte damals nicht die originale Substanz angreifen und habe die Bereiche lediglich rausgetrennt und zwei "Flicken" eingeschweißt. Seit 20 Jahren ist Ruhe in diesem Bereich, weshalb ich meine, dass man keinesfalls immer das gesamte Bodenblech erneuern muss.
Gruß Ing -
Hallo
Da es um einen Klassiker geht und nicht um einen Würstchenbudenanhänger, würde ich schon sagen das die Rostbefallene Partie sauber ausgebaut werden sollte um EIN geeignetes Blech sauber einzusetzen. Wenn Du das im Pilgerschrittverfahren machst, verschleifst und
im Anschluß auch noch eine Oberflächenbehandlung machst, wird das vielleicht nicht mal auffallen wenn einer unter den Wagen schaut.Heli
-
Ich weiss nicht genau, wo die Rostlöcher an deinem 912er sind, aber besser ist es in jedem Fall, ein Reparaturblech einzusetzen, statt irgendwelche Flicken zusammenzusetzen. Diese Reparaturbleche müssen ja auch nicht komplett in voller Grösse eingepasst werden, sondern sie werden so zugeschnitten und eingesetzt, dass ein Maximum an Wirkung mit einem Minimum an Aufwand erreicht wird. Wenn also der Schweller gut ist, dann wird da auch nichts geschweisst.
Der Vorteil eines Reparaturblechs ist dann auch die originale Struktur, wenn es sauber eingeschweisst (nicht aufgeschweisst) wird, dann kann man nach Abschluss der Arbeiten nichts mehr sehen.Greetz
-
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten.
Natürlich hat Greetz ich weiß Du heißt nicht so, also hat Pilot69 Recht mit dem Reparaturblech. Kennt jemand eine Bezugsquelle, wo man nur den vorderen Teil des in dem Fall rechten Bodenblechs kaufen kann?? Ich fand es irgendwie nicht so sinnvoll ein komplettes rechtes Bodenblechteil zu kaufen um dann nur einen Teil davon einzuschweißen, deshalb vielleicht meine blöden Fragen. Deshalb also nochmal die Fragen: Kann das komplette Bodenblechteil ohne Richtbank eingeschweißt werden? Was ist sonst vielleicht noch zu beachten bei dieser Arbeit. Meist ist es doch so, wenn man schon mal etwas gemacht hat, weiß man beim nächsten Mal wie man an der ein oder anderen Stelle etwas besser oder einfacher hinbekommt.
Über erneute Antworten würde ich mich freuen.
Gruß Jo