Es ist geschafft!

  • In der Zeit als das Forum Off war habe ich es endlich geschafft den Motor komplett zu zerlegen,


    hat richtig Spaß gemacht...war wie ein gigantisches Ü-Ei ;)


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002565731agwxo.jpg]


    Ich habe jetzt auch den Grund gefunden, wieso der Motor zu einen leicht unruhigen Leerlauf hat.....
    .......


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002547qp3gjfuy.jpg]


    ... dies fand ich auf Zylinder 1, 3 u. 4 vor wobei der Verdichterkolbenring auf den 4 Zylinder am meisten verbröselt war.
    Jetzt weiß ich auch wieso die Zylinderinnenwand auf den 4. Zylinder am schlechtesten war und auf den 2 Zylinder am besten.


    Kann mir jemand sagen, wieso es zu diesem Schadensbild kommt??? Bzw. Kolbenringe auf 3 Zylindern so brechen?


    ...so dann gings weiter mit dem Gigantischen Ü-Ei


    Als ich die Kolben raus hatte habe ich mit die Pleuellagerschalen angeguckt. Die vom 1,3 u.4 Zylinder waren inordnung keine tiefen Riefen bzw. garkeine Spürbaren Unebenheiten oder Beschädigungen...


    .. doch dann habe ich die vom 2. Pleul in der Hand gehabt... ich habe sowas noch nie gesehen..wieso hat dies diese Kupfernde Farbe bekommen?


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002552frk0bo2w.jpg]


    ...der Block ist jetzt "leer" ;) und wird jetzt zum honen gebracht.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002580rjpkba1u.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002576l4ty1u0x.jpg]



    ..müssen die Stehbolzen eigentlich auch alle raus zum honen oder macht das der Motorenbauer??

  • moin,
    wenn der ölfilm an der zylinderwand abreißt, kann es zu solchen schäden kommen.
    zylinder 4 untersteht auch der höchsten termischen belastung.....


    gruß

    suche immernoch 2 x 16zoll telefonfelgen et23, 7 oder 8j...

  • .. doch dann habe ich die vom 2. Pleul in der Hand gehabt... ich habe sowas noch nie gesehen..wieso hat dies diese Kupfernde Farbe bekommen?

    Ich muss jetzt doch noch mal fragen, Du hast Kfz-Mechatroniker gelernt und studierst jetzt Maschinenbau?



    Nun zum Kupfer: das ist die Tragschicht für die eigentliche Lagermetallschicht (Und die ist ganz einfach nicht mehr da).
    Einen so kapitalen Lagerschaden habe ich lange nicht mehr gesehen.


    Der Motor muss sich ja angehört haben wie ein Hammerwerk.


    Egal bei dem Schaden auf jeden Fall Kurbelwelle gründlichst vermessen und ebenso gründlich reinigen (spülen) lassen (das gilt für alle Motorteile), sonst hält das Ding wieder nur von 12°° bis Mittag.


    Weiterhin Nockenwellenlager kontrollieren (wegen zu geringen Öldruck durch das defekte Lager) usw. usw.


    Tut mir leid, aber der Motor hatte wohl gut einen weg.


    MM

  • mich wundert schon, daß sich lagerschalen noch nicht mitgedreht haben....bis zum festegehn und abreißen der pleul hätte es sicher nicht mehr allzulang gedauert.
    mach mal bilder der büchsen, ich glaube mit honen wirstd a nicht weit kommen...

    suche immernoch 2 x 16zoll telefonfelgen et23, 7 oder 8j...

  • also ich habe eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker gemacht bei einem VW u. Audi Vertragshändler und studiere jetzt Maschinenbau. Wieso möchtest du das wissen, wegen der Fragen bezüglich der Motor zerlegung?


    Du musst wissen das ein "Kfz-Mechatroniker" eigentlich fast nur noch Elektrik lernt bzw. die Autos so ode so nur noch aus Elektrik bestehen.


    Das passiert wenn ein Wagen mit Motorschaden in die Werkstatt kommt:


    - Video Endoskop-> Wenn Riefen in der Laufbahn Motor raus. Komplett montierter Block kommt vom Werk. Neuen Block rein. Kopf drauf und fertig. Also in 3 Jahren habe ich keinen ausgebauten Kolben geschweige denn Kurbelwelle gesehen.


    Heute wird einfach nur noch getauscht.


    Und woraus eine Pleuellagerschale besteht lernt man auch nicht mehr in der Berufsschule nur noch das es sie gibt.


    Dafür lernt man die Spannungen am CAN-BUS das Subsystem Lin Bus, Master u. Slave Funktionen. Fehlerdiagnose mit Ossi u. Tester etc.




    Wegen den Laufbahnen. Habe die Vermessen und auf Zylinder 4, der am schlimmsten ist, habe ich eine Abweichung von 0,09mm - die anderen Zylinder sprich 3 u. 4 sind etwas besser.



    Edit:


    Es gibt noch was schönes vom riesen Ü-Ei:



    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/100253675nldf9z.jpg]



    ...-> :pfeil: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;)

    Einmal editiert, zuletzt von jakra0007 ()

  • schöne alte gummikupplung, welche ausnahmsweise noch nicht angeschlagen ist :D
    der belag geht doch noch, soweit ich das auf dem bild erkenne.
    wie hast die 0,09mm gemessen?
    schieblehre? :D

    suche immernoch 2 x 16zoll telefonfelgen et23, 7 oder 8j...

  • OT

    Du musst wissen das ein "Kfz-Mechatroniker" eigentlich fast nur noch Elektrik lernt bzw. die Autos so ode so nur noch aus Elektrik bestehen.

    http://www.fds-limburg.de/61.0.html


    http://www.fds-limburg.de/61.0.htmlNichts für ungut, war wirklich Neugier



    Ich frage aus dem Grund, weil ich (nicht beruflich allerdings) sehr gute Kontakte und Einblick in die überbetriebliche Ausbildung habe und es so etwas Anders kenne.


    :wink:



    MM

  • Na klar wie denn sonst??



    ... Wie ich das gemessen habe. Mit einer Messuhr einer Bügelmesschraube und einen geeigneten Ständer für die Bügelmessschraube. Die Bügelmessuhr auf 100,00mm eingestellt schließlich entspricht das dem Maß der Bohrung. Dann die Innenmessuhr dort eingespannt und auf 0 kalibriet und dann halt gemessen, wie man das halt mit einer Messuhr macht.


    Was gibt es daran jetzt auszusetzten an den Wert? Versteh ich nicht.



    MM944: Ja die sogenannte "Rahmenordnung" ist mir bekannt nur wie ist wirklich in der Praxis aussieht, ist immer was ganz anders. Naklar wenn man in einer Freien Werkstatt arbeitet wo nur 2 Mechaniker sind dann macht ein Azubi aus dem ersten schon Zahnriemen aber um so größer die Werkstatt bzw. Vertragswerkstatt um so "weniger" lernt man. Ich kenne Azubis die im 4. Lehrjahr von 8 Stunden Lehrzeit 3 Stunden sauber machen und den Rest nur beim Gesellen stehen und mal nen Ölwechsel machen.


    Im HBZ nimmt man mal einen Motor auseinander ich glaube im 2 Lehrjahr aber das ist auch nur ein Witz. Den der Motor ist ja schon komplett ausgebaut und fast alle Anbauteile ab joar und dann wurschtelt man da so ein wenig mit der Messuhr rum und schreibt ein paar Werte auf und beurteilt ob I.O oder N.I.O.


    Achso die Kurbelwelle ist an den Zapfen schon ziemlich blau, habe im Internet mal nach gebrauchten geguckt, die sehen aber alle so aus. Selbst die, die angeblich von einem Motoreninstandsetzungsbetrieb vermessen worden sind.


    Was sagt Ihr zu den Bildern:


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002544d5u6kbvt.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/1002545acs46rug.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von jakra0007 ()

  • Die beste Freundin von meiner Freundin hat nun mal wieder einen neuen "Lebensabschnittspartner", der ist gelernter Mechatroniker (seit 1 Jahr mit der Lehre fertig). Beim gemeinsamen Kennenlernen musste ich mit entsetzen feststellen, das er von den Funktionen eines Motors, einer Bremsanlage oder anderer Bauteile bestenfalls geringe Grundkentnisse hat Scheint wirklich nicht mehr das "Wahre" zu sein.


    Was die KW angeht: Ich habe hier noch eine gute gebrauchte rumliegen und die hat diese "blauen Stellen" definitiv nicht!


    PS: Diese Motoren halten was aus....

  • ja es ist schon echt traurig, das man heute fast nichts mehr in der Lehre vermittelt bekommt.


    Im Rahmenlerplan wird das immer alles schön und gut beschrieben nur wie gesagt die Umsetzung findet nicht wirklich statt.


    Und wie gesagt im Kfz-Bereich braucht man diese Erfahrungen, wenn man die Arbeiten ein mal gemacht hat, geht das wie im Schlaf. Nur leider ist man auf den Weg dahin auf Andere angewiesen, die einen erklären wie der Hase läuft.


    Zu der KW. Ich will mir eigentlich nicht auch noch eine KW kaufen, denn der ganze Spaß mit Kupplung neuen Kolben etc kostet ne Menge^^ naja ne Menge ist kein Ausdruck^^.


    Hier mal die von Ebay.


    Die sieht aber genau so aus. Ich glaube ich lasse mal nen Motorenbauer drüber gucken und vermessen.