915 Getriebe überholen;- was soll man machen, was nicht ?

  • Hallo Porschefreunde;
    ich will noch dieses Jahr das Org. Getriebe meines Porsche 911 SC überholen zu lassen. Nachdem ich mal einfach alle Firmen in der Porsche Scene angemailt habe, habe ich schon mehr wie 5. Angebote bekommen, die von 1.500 - 6.000 € reichen.
    Die Frage ist wie umfangreich man so eine Revision machen soll ?


    Wie viel das Getriebe ( 915 / 62 aus Bj 1980 ) genau gelaufen hat ist nicht bekannt.
    Hauptgrund für die Revision ist, dass sich der 1. Gang nur bei stehenden Fahrzeug einlegen lässt ( sonst rattert das ganz füchterlich ) und auch der 2. Gang muss mit Gefühl eingelegt werden. Der Rest der Gänge lässt sich gut einlegen, auch ungewöhnliche Geräuche kamen nicht vor.
    Da ich neuerdings auch gelegentlich an Motorsport Veranstaltungen teilnehme, wollte ich eine externe Getriebeölkühlung installieren,- es gibt da angeblich ein Umrüstsatz für den unteren Deckel ( das hatte ich mal in der Porsche Fahrer gesehen ).
    Dazu wollte ich das Getriebe für mehr Drehmoment auslegen, da ich später den Motor auf knapp 300 PS tunen will.
    Hierfür wäre auch eine höhere Übersetzung des 5. Gang eine Überlegung wert ( sowie beim Getriebe des 911 3.2 Carrera 915 / 72 ), um im Alltag sparsarm und leise zu fahren aber auch um die Leistung des Motors optimal aus zu nutzen, was im Klartext 260 statt 230 km/h Spitze heißt. Mir ist öfters aufgefallen, dass der Motor ab ca. 6.000 U/min kein Drehmoment mehr hat bzw. das ihm die Kraft ausgeht.


    Ich gehe von einer verschlissenen Synchronisation sowie Schaltmuffen aus, dazu sollte das Getriebe natürlich neu abgedichtet werden.
    Soll man die Lager auch neu machen ?
    Gibt es ein Sperrdifferenzial ?
    Mich wundert hauptsächlich, dass es bei den Ersatzteilen so extreme unterschiede gibt, bekommt man für die 915er Getriebe auch Billigteile aus fern Ost oder hängt das nur mit den verschiedenen Gewinnvorstellungen der Firmen ab ? Der Gangrad Satzdes 5. Gangs des 915 / 72 kann man z.B für 940 oder 399 € kaufen....
    Ein richtig gutes Angebot hat die Fa. ps-historacing mir gemacht, kennt Jemand die Qualität der Arbeiten ?
    Fragen über Fragen, aber vielleiucht habt ihr ja paar Antworten .....


    MFG Andre´

    " Dein Auto ist ein halber Orgasmus "!! Kristina Teinat 6.12.2006 über mein SC

    Einmal editiert, zuletzt von Porscheschaffert ()

  • Hallo André,


    ich würde die Finger davon lassen. Aus einschlägigen Veröffentlichungen (Porsche Scene) ist zu entnehmen, dass ein 915 Getriebe für Leistungssteigerungen nicht geeignet ist. Die Empfehlung lautet G50. In München gibt es eine Firma, die ein G50 so ändert, dass es in ein älteres G-Modell passt. Billig ist das allerdings nicht.


    Grüße vom Niederrhein


    Thomas

    Grüße vom Niederrhein


    Thomas
    356 BT6, Bj. 63 - 911 SC Cabrio, Bj. 83, 997 GTS4 Cabrio. Bj.12

  • Hallo André,
    das mit der Getriebeölkühlung macht Martin Bott http://www.bugat5speed.de/ aus der Nähe von Fulda, wenn ich mich jetzt nicht irre. Dort bekomsmt du bestimmt auch Hilfe für "Verstärkungen" fürs 915er, denn diese Fa. hat auch selbst entwickelte weitere Verbesserungen im Programm. Der Artikel im PorscheFahrer hatte mich damals neugierig gemacht und ich habe diese Fa. gegoogelt. Details weiß ich sonst nicht, frag doch dort mal an. Grüße, Dirk

    Wer fliegen will, muss nicht nur Flügel haben, sondern muss sie auch gebrauchen.

  • Hallo Andre`,
    zur Getrieberevision ist nur eines zu sagen:
    Ein seriöser Anbieter wird Dir erst dann einen Preis nennen, wenn er das Getriebe geöffnet, und die anfallenden Arbeiten bestimmt hat.
    Ansonsten bleibt es dabei, die Preise reichen von 1500 - 6000 €
    Es gibt auch die Möglichkeit ein revidiertes Getriebe mit Garantie zu erwerben, unter Rückgabe Deines noch nicht defekten Getriebes.
    Fürs Tuning schließe ich mich den Vorrednern an, nimm lieber gleich ein G 50
    Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
    Bernd

    "Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
    911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 291 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, "matching numbers", seit 43 Jahren in meinem Besitz

    Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land

    Bernd

  • Also der Umbau auf G50 ist mir zu aufwendig. Vor allem erstmal ein gutes G 50 zu kriegen, für unter 3 mille wohl schwer. Gleiches gilt für ein 915/72, so eins ist gerade in der Porsche Scene und hier im Pff Markt für 2.500 € drin, aber auch mit 160 tkm runter. Steht leider in der Schweiz, 1.200 km von mir weg, wäre das im Umkreis von 300 km hätte ich mir das schon angeguckt...


    Die Top Lösung ist ist die Ölkühlung vom 915/72 auch nicht, eher eine Notlösung. Ich stell mir da eine kleine El. Ölpumpe am Getriebe vor mit Anschluss an einen Kühler der in der Wahlflosse sitzt.


    PS Historacing hat mir die Überholung für 2.300 € brutto angeboten mit erneuern aller Synchronringe, Schaltmuffe des 1 bzw. 2 Gang, Ölkühlungs Kit ( wie oben Beschrieben ), Dichtsatz, und was mich stutzig macht mit den Radsatz des 5. Gang vom 915/72der mit 399 Brutto angegeben wurde. Das wundert mich schon, da der min. sonst doppelt so teuer ist. Vielleicht lässt der die Zahnräder ja anfertigen, würde sich lohnen, wenn man bedenkt, das ein Zahnrad normal fast 500 € kostet....


    MFG Andre´

    " Dein Auto ist ein halber Orgasmus "!! Kristina Teinat 6.12.2006 über mein SC

  • Hallo Andre`,
    auch wenn ich mich wiederhole, wie kann jemand einen Preis abgeben, ohne das Getriebe von innen gesehen zu haben?
    Das dicke Ende kommt bestimmt, entweder kommen Nachforderungen, oder bei einem Festpreis: wird nicht alles gemacht!
    Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
    Bernd

    "Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
    911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 291 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, "matching numbers", seit 43 Jahren in meinem Besitz

    Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land

    Bernd

  • Hallo Andre,
    wenn sich die Gänge 1 + 2 nur mit Gefühl und bei stehendem Fahrzeug einlegen lassen, heißt das nicht zwingend, dass das Getriebe ein Problem hat. Wie sieht es mit dem Schaltgestänge aus? Alles richtig eingestellt? Lager neu etc.? Das ein 915-Getriebe nicht für Leistungssteigerungen geeignet sein soll, ist ziemlicher Unfug. Wenn ein 3.0 RSR mit 330 PS im Rennbetrieb damit ohne Probleme lief, warum sollte das auf der Strasse oder bei gelegentlichen Einsätzen (mit weniger PS) nicht funktionieren?? Ob die Verantwortlichen von Porsche Scene überhaupt wissen, dass die G50-Getriebe erst Ende der 80er in Serie gingen 8:-) . Also, wenn es denn wirklich am Getriebe liegen sollte, zerlegen, defekte Teile erneuern, neue Lager sind im Zweifel nie von Nachteil und für ernsthaften Renneinsatz kommt man um eine Getriebekühlung definitiv nicht herum :thumb:
    Gruß Dirk

  • Hallo Andre`,
    auch wenn ich mich wiederhole, wie kann jemand einen Preis abgeben, ohne das Getriebe von innen gesehen zu haben?
    Das dicke Ende kommt bestimmt, entweder kommen Nachforderungen, oder bei einem Festpreis: wird nicht alles gemacht!
    Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
    Bernd

    dem kann ich nur zustimmen, hineinsehen kann man vor Öffnung nicht und dann sieht man erst wie mit dem Getriebe umgegangen wurde. Wer vorher einen Preis abgibt handelt unseriös. 8:-)


    Das gilt ebenso für die Überholung eines 911er-Motors. ;)


    Meines wurde nach ca. 250.000 km zerlegt und sah noch sehr gut aus, es mussten die Synchronringe, alle Lager und eine Schiebemuffe getauscht werden, das verschlang schon 3.000,-- EUR.


    Wenn ein Gangrad benötigt wird fangen die Preise meines Wissens bei PAG je Stück bei 1.000,-- EUR an. :eek:


    Ich kann allerdings nicht sagen ob man diese Gangräder auch anderswo kaufen kann. :wink:

    Gruß Edi
    911 SC Bj. 1980 seit 2010 mit H-Kennzeichen
    (Erstbesitz, in 2007 komplett restauriert)
    John Deere X 304 R mit Allradlenkung

  • Hi,


    ich verfolge interessiert eure Beiträge, weil das alles bei meinem 11er ja auch irgendwann mal ansteht. Habe zwar bei momentan 160.000 Meilen auf dem Tacho weder Motor noch grössere Schaltprobleme (bei mir geht der 1.Gang im Stand manchmal etwas schwer rein) aber das wird sich sicherlich irgendwann mal änderen.


    Wie sieht es denn mit Getriebe-oder Motorrevison im Ausland aus ? Ich kenne eine Reihe von Leute, die mit ihren Oldtimern nach Polen oder nach Tschechien fahren oder wenn man einen Engländer hat halt nach England. Hat da von euch schon mal jemand Erfahrungen gemacht ?


    Grüße, Pete

    Can't drive 55 ...


    911S 2.7, Bj. 1976, 165 PS, California Model, SSI Tauscher und DW-Auspuff, teilüberholt