Hallo,
von unserer Weiterentwicklung der Turbolader hatte ich schon berichtet.
Aktuell haben wir einen 951er mit einem solchen Lader bezüglich Leistung und anderen Parametern gemessen.
An leistungsrelevanten Komponenten war neben dem Turbolader die 3-Zoll-Downpipe mit Metallkat und die Drucksteuerung eingebaut. Der Endschalldämpfer war noch als Serienteil verblieben, da unsere 3-Zoll-Dämpfer erst in zwei Wochen fertig sind. Die Optik im Motorraum blieb fast unverändert. Insbesondere blieben das Luftfiltergehäuse, die Rohre und Leitungsführungen mit allen Anschlüssen für Luft, Wasser und Öl serienmäßig erhalten. Zur ausreichenden Kraftstoffversorgung waren leistungsbedingt 3,8 bar Sprit erforderlich.
Die Abstimmung dieses Fahrzeuges wurde dabei nicht auf Maximalleistung, sondern auf niedrige Ladedrücke und hohe Effizienz ausgelegt. Wegen der moderaten Ladedrücke wurde diese auch noch mit der serienmäßigen KLR-Hardware dargestellt.
Als Ergebnis kamen dabei mit lediglich 1 bar Ladedruck rund 320 PS und 430 Nm bei hervorragendem Ansprechen heraus. So steht 1 bar Ladedruck im hohen Gang bereits sehr früh, d.h. deutlich unter 3.000 U/min an und bleibt konstant bis zum Abregeln. Das Ergebnis übertrifft den K26/8 in allen Bereichen.
Da die Werte des Abgasgegendruckes merklich unter denen des Serienladers liegen, können Leistungsfreaks selbstverständlich auch höhere Drücke und Leistungen fahren Der Lader ist hier noch nicht am Ende.
Die nackten Leistungswerte sind natürlich auch auf der Straße eindrucksvoll spürbar und GPS-meßbar.
Dieser voll ausgestattete Turbo S des letzten Modells mit Targa, Klima, Leder, etc. bringt vollgetankt ohne Fahrer über 1400 kg auf die Waage. Mit diesem Gewicht braucht er im 4. Gang Dank sauberem Durchzug für den Spurt von 100 auf 200 kmh (d.h. ca. 3.000 bis 6.000 U/min) gerade mal 13 Sekunden. Natürlich lässt sich der Wert noch verbessern, wenn im 3. Gang begonnen wird und erst bei 160 kmh in den 4. Gang geschaltet wird.
Die Werte vom aktuellen 3-Liter-Turbo kommen in Kürze.
Gruss aus Giessen