Heizungssteuerung beim 944/II (mit Gradregelung) / Wärmeschub auf (nur) bei Beschleunigung auf Autobahn!!?

  • Hi Folks,


    bei meinem 944/II (Mod. 1989) mit GRADregelung an der Bedieneinheit der Heizung habe ich folgendes Phänomen, das ich bis dato nicht in den Griff bekommen habe: Im Stadtverkehr regelt die Heizung gut gemäß dem eingestellten Gradbereich. Fahre ich mit dieser Einstellung dann aber z.B. auf die Autobahn, bullert die Heizung und der Regler muss runtergedreht (ausgemacht) werden, um nicht zu verkochen.


    Ich habe schon die Bedieneinheit der Heizung ausgetauscht und dennoch keine Besserung bekommen. Ergo müsste das Problem doch bei den Temperaturfühlern liegen!? M.W. müsste die Heizung von 3 Messfühlern Informationen bekommen, wovon einer im Innenraum unter dem Handschuhfach ist (mit Verbindungsschlauch zur Blende.


    Wer hat das Phänomen auch schon mal gehabt und weisss mir da zu helfen? Was passiert denn (anderes) bezüglich der Heizung, wenn ich auf die Autobahn fahre? Und wo liegt wahrscheinlich der Fehler?


    Bin gespannt auf eure fachkundigen Tipps!


    Gruß Gunter

  • Phänomen hatte ich so noch nicht. Die anderen Sensoren liegen hinter der Mitteldüse und vor dem Lufteinlass des Lüftermotors dort wo die Batterie auch sitzt.


    Schau mal hier rein...

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • danke, Schocki, für die Angabe der weiteren Sensoren für die Heizung! In welchem der Sensoren könnte der Fehler denn stecken Deiner Meinung nach?

  • Kann man so nicht sagen, da alle miteinander arbeiten.
    Bist Du sicher das der Mini-Lüftermotor des Innenraumtemperatursensors läuft?

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Ich werde am WE mal das Handschuhfach demontieren und den Lüftermoto mir ansehen. Der Temperaturinnenfühler wurde inzwischen schon 3 x gewechselt. Habe kein Vertrauen mehr zu diesem Teil...


    Habe mir die Tage die "Symptome" nochmals genau analysiert.: Das Problem beginnt erst ab ca. 120 km/h auf der Autobahn und dem Temperaturregler auf kleiner Stufe (nicht auf "aus"!). Dann strömt zunehmend heiße Luft in den Innenraum, als ob der Temp.Regler vollgedreht wäre. Irgendeiner der Regler muss "kälte" signalisieren, ohne dann die zunehmende Wärme zu registrieren. Wäre das folgende eine Erklärung: Der zunehmende Luftzug am Außenmesser signalisiert zunehmende Kühle. Der Gegenspieler im Innenraum reagiert aber nicht und lässt somit den Wärmeschub zu? Ergo wäre der Innenraumfühler der Missetäter ggf.!?


    Frage: Wie kann man den Innenraumfühler (noch) testen, außer durch Sichtug des Minipropellers?


    Gruß gunter

  • Hi Folks,
    ich hatte folgendes Problem bei meinem 944/2: Die Grad-gesteuerte Heizungsregelung hatte als Phänomen, dass bei Fahrten auf der Autobahn es ab ca. 120km/h heiss wurde und - je schneller ich fuhr - desto höher musste der Ventilator hochgedreht werden. Erst bei Stufe 2 (km 120) oder Stufe 3 (ab 140km/h) regelte die Heizung wieder erträglich runter. Die Steuerung war jedenfalls nicht präzise.


    Schocki hatte vermutet, dass am Innenfühler des Heizungssystems unter dem Handschuhfach der Ventilatormotor ausgefallen war, der die Luft aus dem Innenraum über den Schlauch entlang des Handschuhfaches zum Messgerät führt. Und genau dies ist der Fall gewesen. Ich habe einen Innenfühler erworben und folgende Schritte durchgeführt.


    1. Handschuhfach entleeren und entfernen.
    2. Schlauch am Innenfühler entfernen
    3. Zündung einschalten - dann muss der Ventilator laufen/drehen (was er nicht tat!)
    4. 2 Schrauben an der Befestigung des Fühlers lösen und den Innenfühler demontieren
    5. Die Steckerverbindung abclipsen
    6. Neuen Fühler anclipsen
    7. Zündung einschalten und prüfen, ob der Fühler dreht
    8. Zündung aus, den Schlauch ansetzen auf beiden Seiten
    9. Fühler festschrauben und Funktion prüfen
    10. Handschuhfach montieren
    11. Funktion prüfen (u.a. Autobahnfahrt)
    12. Freuen, dass es fuktioniert... ;)


    Kosten für einen gebrauchten Innenfühler: Ca. 50 EURO. Arbeitszeit. Ca. eine halbe Stunde.


    Anbei noch ein paar Bilder vom Aus- und Einbau.


    Gruß Gunter




    10.

  • Danke für die Rückmeldung :thumb:

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...