993 Tiptronic S mit dubiosen Geräuschen

  • Liebe Kollegen,


    ich habe den 993 für einen längeren Zeitraum eingemottet und jetzt reaktiviert.


    Das Schaltverhalten stellt sich augenblicklich wie folgt dar:


    1. Wenn der 993 kalt ist, gibt es keine Probleme
    2. Wenn er ordentlich getreten wird, gibt es keine Probleme. Weder beim Rauf- noch beim Runterschalten.
    3. Wenn er warm gefahren ist und man fährt in der Stadt bei ca. 50 km/h und produziert Lastwechsel weniger durch tatsächliches Schalten sondern durch Spiel mit dem Gas, gibt es ständig metallische Klackgeräusche. Das lässt sich also bewusst provozieren. Beim aktiven Schalten tritt es eher beim Runter- als beim Raufschalten auf.
    4. Es gibt eine ganz üble Konstellation: Ruckartiger Schaltvorgang trifft auf Klackgeräusch, das ist so übel und laut, dass sich Passanten umdrehen. M.E. hat das was mit den Zwischenstufen zu tun. Schaltet man runter während eine Zwischenstufe gerade dasselbe tut, oder vielleicht gerade hochschalten will, könnte es zu dieser Verstärkung kommen.
    Diese Situation tritt eher dann auf, wenn ich den Eindruck habe, dass der 993 im Teillastbetrieb ständig "nach Drehzahl schreit".




    Gibt es neue Aspekte? Oder neue Leidensgenossen?



    Gruss,
    Dirk

    Das letzte gebaute Auto muss ein Porsche sein!


    - Die goldene Bestie - forever 911 SC Bj 82 -

  • Moinsen,


    mmmmh, hört sich nach Verschleiß an. Was ich beobachtet habe ist, daß das Getriebe in der Stadt, wenn man im 4. Gang auf eine Ampel zufährt und in die Eisen geht, gelegentlich ruckartig und hörbar in den 2.Gang runterschaltet. Ich würde dies Geräusch aber als normal einstufen und eher dem Schaltprogramm zurdnen, das den Schaltbefehl in kürzester Zeit umsetzen muß. Dazu paßt auch, daß der Effekt bei allen die das Problem geschildert haben, nur bei gemächlicher Fahrt auftritt. Wenn vorher "geheizt" wurde, schaltet das Getriebe in der Stadt gar nicht in den 4.Gang, sondern bleibt maximal im 3.Gang. Alle anderen Klackgeräusche würde ich unter Verschleiß und als reparaturbedürftig einordnen.


    Allzeit ruckfreie Fahrt


    Tinolino

    Wir suchen immer noch Teilnehmer des diesjährigen Betriebsausflugs an

    Himmelfahrt, die bei Onkel Joe's "Tattoo Hurricane Best Ink in Town" das falsche Sonnenrad oder den schlimmen Kaktus bekommen haben!

  • Mahlzeit,


    Tinolino, das sehe ich auch so. Aber wo setzt man an. Der Getriebemensch meinte ja damals, das hätte gar nichts mit dem Getriebe zu tun. Mein Haus- und Hofschrauber sagt, womit denn sonst. Leider macht er keine Automatikgetriebe. PZ's wollen Dir erstmal den Schaltschieberkasten austauschen, dann auf wohlbemerkt ausdrücklichen Kundenwunsch die Zwischenplatte (mit dem deutlichen Hinweis darauf, dass man nicht wisse, ob das was bringt. Und letztlich wollen sie das ganze Getriebe austauschen. Das wäre dann das zweite. Der erste Austausch erfolgte bei km 85.000. Gekauft habe ich den 993 mit km 95.000. Das Problem trat ca. bei 110 tkm auf. Hmmm!?! Nach 25 tkm ist schon bitter. Und welche Rechnung Porsche aufmachen wird, kann sich jeder vorstellen.


    Ein Freund von mir, ein alter LeMans erprobter Rennfahrer sagt, ich solle mich nicht so ansch.... Porsche und Getriebe war immer ein schwieriges Thema. Ich soll warten, bis mir das Ding um die Ohren fliegt, was seiner Meinung nach nicht passiert, da ich wissen würde, wie man das Auto manuell fährt, ohne dass man was hört. Letzteres ist weitestgehend richtig, aber stören tut es trotzdem.


    Und dann wäre da noch die geheimnisvolle interne Porschemitteilung derzufolge dieses Problem "normal" sei...


    Tja, so meine Gedanken zur Nacht.


    Ich wünsche eine angenehme solche,
    Dirk


    P.S. Kann mir jemand genau sagen, in welchen Autos dieses ZF Getriebe seinerzeit noch verbaut wurde. Die Rede ist von Mercedes und Audi. Wer kann das bestätigen? Gibt es weitere Marken? Und in welchen Autos konkret? Bzgl. Mercedes liest man E-Klasse aber auch S-Klasse.?!? Ich möchte mich mal in deren Foren umhören.

    Das letzte gebaute Auto muss ein Porsche sein!


    - Die goldene Bestie - forever 911 SC Bj 82 -

  • Moinsen,


    Dirk, die Symptome erinnern mich an zu wenig oder falsches Getrieböl. Kannst Du das definitiv ausschließen ?
    Mir war so, als ob bei der Titptronic etwas mehr Öl rein gehört als in dem Datenblatt steht.


    Allzeit störungsfreie Fahrt


    Tinolino

    Wir suchen immer noch Teilnehmer des diesjährigen Betriebsausflugs an

    Himmelfahrt, die bei Onkel Joe's "Tattoo Hurricane Best Ink in Town" das falsche Sonnenrad oder den schlimmen Kaktus bekommen haben!

  • Moin, Moin,


    definitiv ausschließen kann ich zuwenig Getriebeöl. Das habe ich letzte Woche nachgeschaut. Es ist augenblicklich etwas zuviel drin.


    Habe letzte Woche einen Ölwechsel machen lassen; dabei hat der geistig umnachtete Typ statt Motoröl ein wenig Getriebeöl abgelassen (diese Geschichte verdient einen eigenen Thread in der Rubrik Warnung vor Werkstätten). Aus dem Augenwinkel habe ich gesehen, dass das Öl rot war. Danach war immer noch etwas "zuviel" drin, aber ich habe den Eindruck, dass die Probleme in ihrer Häufigkeit zugenommen haben. Nach Rücksprache und Durchgabe des ATF-Ölstandes mit/ an meinen Haus- und Hof Schrauber meinte dieser, dass er den Ölstand so lassen würde. Das ATF Öl einschließlich des Filters ist jetzt ca. 20.000 km drin. Ich werde das noch ein wenig beobachten und dann ggfls. noch etwas auffüllen. Für Deine Theorie des höheren Füllstandes spricht m.E. auch, dass das Problem häufiger auftritt, wenn das Getriebe warm ist (Dämmwirkung, Öl wird flüssiger etc.).


    Ich frage mich, ob es Alternativen zum normalen ATF Öl gibt, oder Zusätze wie man sie in ein 915 Getriebe schütten kann um das bekannte Getrieberasseln zu reduzieren?


    Gruss,
    Dirk

    Das letzte gebaute Auto muss ein Porsche sein!


    - Die goldene Bestie - forever 911 SC Bj 82 -

  • Moinsen,


    Dirk, mir ist noch eine Idee gekommen. Vielleicht ist es gar nicht das Getriebe, sondern das Differential und / oder die Antriebswelle. Was mich grundsätzlich stutzig macht, sind Verschleißprobleme bei Autos, die typischerweise erst bei hohen Laufleistungen auftreten, aber auf der Uhr relativ wenig gelaufen haben. Insbesondere wenn sie beim Verkauf die üblichen 85-98 tkm auf dem Tacho hatten.


    Allzeit gute Fahrt


    Tinolino

    Wir suchen immer noch Teilnehmer des diesjährigen Betriebsausflugs an

    Himmelfahrt, die bei Onkel Joe's "Tattoo Hurricane Best Ink in Town" das falsche Sonnenrad oder den schlimmen Kaktus bekommen haben!

  • Hallo, ich weiß ja nicht wo Sie herkommen, hatte ein ähnliches Problem. Die Fa. Humbaur in Donauwörth hat mein Fahrzeug super repariert. Läuft wie am ersten Tag.