Ratternde Motorgeräusche bei mehr als 2000 U/min

  • Hallo,


    ich hätte mal eine Frage an die Motorexperten unter den PFF-Usern.


    Bei meinem Boxster (Modell 987, 2.7 L, EZ 01/2007) höre ich im Teillastbereich aus dem Motorraum bei mehr als 2000 U/min ein ratterndes/rasselndes Geräusch. Dieses Geräusch wird mit zunehmender Drehzahl schneller und hört sich an wie eine Nähmaschine. Es tritt erst bei warmem Motor auf. Die Hydrostössel können wohl somit ausgeschlossen werden.


    Der Werkstattmeister im PZ sagte bei einer gemeinsamen Probefahrt, dass es sich hierbei um das so genannte "Teillastschlegeln" handeln würde.
    Dieses Geräusch kommt wohl aus dem Kurbelgehäuse und entsteht dort vom Lagerstock der
    Kurbelwelle.
    Er erwähnte, dass bei bestimmten Modellen/Baureihen verschiedenene Kurbelwellenlagerstöcke mit und ohne Stahleinlage verbaut worden sind.
    Der Lagerstock besteht aus GGG das heißt Grauguss mit
    Kugelgraphit. In diesem Lagerstock sind bei manchen Teilen Eingüsse aus Stahl verbaut, um die Lager und mechanischen Geräusche im Motor so gering wie möglich zu halten.
    Seine Vermutung ist, dass mein Motor einen Lagerstock ohne Eingüsse hat und deshalb die Lagergeräusche etwas ausgeprägter sind.
    Das Geräusch sei technisch unbedenklich und hat keinen Einfluss auf die Qualität des Motors.


    Ob bei meinem Boxster ein Lagerstock ohne Einlagen verbaut wurde, würde erst ein Zerlegen des Motors zeigen.


    Trotz seiner Aussage bin ich etwas beunruhigt und habe die Befürchtung, dass es doch ein größeres Problem ist (auch im Hinblick auf die KWS-Problematik).


    Habt ihr schon mal was von diesem "Teillastschlegeln" gehört, oder gibt es User, die einen Boxster ähnlichen Alters besitzen und ebenfalls diese Geräusche haben?


    Gruß Jochen

  • Hallo Jochen,
    mein 2,7 l Motor ist aus dem Jahr 2006 und hat 42 tkm am Buckel. Ein Rasseln/Rattern höre ich auch - aber bei hohen Drehzahlen - Ventilantrieb?
    Bis jetzt läuft mein Gelber ohne Probleme und braucht auch kein Öl.
    Auf dem Bild (Copy right Albert Motorsport) sieht man, dass das geteilte Gehäuse aus einer Alu- oder Magnesiumlegierung ist.
    Wenn Lagerböcke als Dämpfung dann macht das aber GGG wohl besser als Stahl.
    [Blockierte Grafik: http://www.albertweb.de/media/images/porsche-996-gt3-cup-motorgehaeuse-engine-case-2.jpg
    Wer hat eine Schnittzeichnung vom Boxermotor?
    Aber dass ein Rasseln von einem Lager kommen soll? 8:-)
    Wo sind die Experten? :old:
    Gruss
    Heinz :wink:

    Porsche - weil das Leben zu kurz ist für "zweitbeste" Sachen

  • Hallo
    habe letzte Woche einen Boxter geholt der das selbe hatte,
    Kunde wollte genau wissen was die Ursache hierfür ist, also den Motor
    ausgebaut und zerlegt und siehe da ZW defekt und lager der Kurbelwelle
    hoher verschleiß.



    Mfg
    Thomas

    geht nicht gibts nicht.


    Schön das ich jeden Tag an Porsche schrauben darf.


    Autowerkstatt-Stein.de

    Einmal editiert, zuletzt von Tom924944 ()


  • Das war auch mein erster Gedanke.
    Ich bin von der Zwischenwelle aber auch vorbelastet.

    Die Tendenz des Staates, mehr Geld zu fordern,
    geht Hand in Hand mit einer ihm gleichfalls eigenen Tendenz, es zu verschwenden.

  • natürlich macht man sich sorgen...#



    meine empfehlung: öl raus (alle 10tkm (kannst wieder reinkippen) und nach spänen und teilchen ansehen, filter zerschneiden, selbiges


    ich hatte mal kw-fresser da lager im eimer. hab den wagen dann im garten zerlegt. war luffi.


    1) ich hatte vorher ein mir unnatürliches minimales hämmergeräusch in höchsten drehzahlen, nicht unbedingt merklich, ich war auch der einzige der es hören konnte, hatte aber recht! dieses kam bei vollast besser raus weil sich dann natürlich die "spalten" dank druck auf pleul lautstärker bemerkbar machen. ist komisches geräusch, bei 5000umin nat. kein einzelnes nageln zu hören, ist eher ein hohes wimmern wie wnn man auf ein blech ultraschnell sägt und dieses das schwingen anfängt


    2) wenn deiner schon bei mittleren drehzahlen "nagelt" müsste es auch sein das du (leerlauf) schon vibrationen hast....das musst du selber rausfinden, sind es "nur" lagerstockgeräusche vibriert schäütz ich weniger/nichts, da ist ja nur die resonanz und die übertrageung besser und dadurch lauter soweits das so gibt....vibriert es so liegt ein lagerprob näher


    3) bei mir waren schillernde blättchen (gold/kupfern) im ölsumpf, das kam daher das die harte oberschicht der hauptlager (bei einem) ab war und nun die kw für stärkeren abrieb drunter führt....wenn da was drin ist...dann kurz vor ende


    ich würde mir wenn du dich nicht auskennst noch ein paar meinungen anhören...

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...