914 Motorinstandsetzung - von 2.7l zurueck auf 2l

  • Hallo zusammen,



    die Nummer ist : 911.099.103.52


    hab letztes Jahr 24Stk. beim Hr. Stöckl geordert, Preis war 43,20Euro +Märchensteuer.


    Sollte man aber auch, bei jeder Porsche Vertretung bekommen.


    Kommen laut Wayne R. Dempseys Buch, aus dem RSR.



    Gruß


    Bernd

  • Gruß, Michael.[/quote]genau richtig , allerdings werden keine O-Ringe verwendet sondern Dichtringe die aussehen wie Unterlegscheiben, Im Rennsport sind diese Ringe Usus , sind aber schweineteuer die dinger allerdings geht's nicht ohne !!![/quote]


    Hallo, diese Aussage stelle ich aber infrage.
    http://www.youtube.com/watch?v=5HkDV6tsSX8
    Wenn der Motor ordentlich gemacht ist, ist er auch dicht.
    Grüsse
    Brutus :wink:

  • natürlich sollte er dicht sein, nur im Laufe der Jahre sind auch die Nockenwellengehäuse nicht besser geworden und bei vielen Motoren ist es eben so das an den Öffnungen für die Kipphebelwellen Öl raus drückt, und Porsche wusste bzw weis das, sonst hätten sie diese Dichtungen nicht gemacht , mein Motor ist vor 12 Jahren komplett revidiert worden und der war 10 Jahre trocken und dann war's halt da, war zwar nicht viel, aber zum nerven hat's gereicht. Zu dem Zeitpunkt habe ich erst auch immer gedacht es würde aus den V-Deckel und aus den Rücklaufrohren kommen, dem war aber nicht so. Ich habe dann von meinem Motorenbauer die Info bzw. den Tip mit den Kipphebel bekommen und er hatte recht.
    Mit meiner Aussage "es geht nicht ohne" meinte ich, wenn einmal erst undicht dann drückt's immer wieder raus, es sei denn man verbaut gleich neue Nockenwellengehäuse, aber dann sind m.M. nach die Dichtungen die weitaus bessere und günstigere Lösung !!

    Gruß Jürgen
    ......was klappert, ist noch dran !!!!!!



    Porsche 914 Umbau auf 914/6 mit 3,0 RSR , Porsche 911 Coupe 3,2 ltr. G-Modell Indischrot

    Einmal editiert, zuletzt von cheyenne ()

  • Nach dem Planen eines Ventildeckels ist über dem rechten Wärmetauscher ist er da jetzt wieder trocken. In den nächsten Tagen geht es an die andere Seite. Irgendwie fängt das Getriebe jetzt an zu schwitzen.


    Bin jetzt gerade an der Vergaserbedüsung und suche immer noch nach der idealen Einstellung. Der Motor verschluckt sich noch beim Rausbeschleunigen unter 1500 1/min.
    Leerlaufdüse 55, Luftkorrekturdüse 185, Hauptdüse 125 sind verbaut - was wäre noch sinnvoll denkbar? Verbrauch liegt so bei 14l.
    Ansonsten läuft das Teil prima, Spaßfaktor ist enorm. Manchmal werde ich wegen der 35 Jahre alten Lackierung angesprochen, mittlerweile fällt die schwarze Farbe ab und das originale Blaumetallic kommt an manchen Stellen wieder zum Vorschein.

    The six-cylinder family:
    2008 BMW Z4M Coupe

    1999 BMW Z3 2.8l Coupe

    1998 BMW M3 Coupe
    1990 BMW 325i (Drift Tool)
    1988 Porsche 911 Carrera
    1987 Toyota Supra MK3 Turbo
    1971 Porsche 914-6

  • jetzt habe ich die Kiste echt seit 14 Jahren. Am 24.9.2007 den Kaufvertrag unterschrieben. Eigentlich ist die letzten Jahre gar nix mehr passiert.

    irgendwann kam mal ein neues Zündmodul rein. Dann gab es die Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel.

    2011 sah er dann so aus:


    Jetzt steht er seit 4 Jahren in der Garage rum. Vielleicht 50km gefahren (bin ja auch seit 3 Jahren außer Landes). TÜV ist seit 2 Jahren abgelaufen, ist aber noch angemeldet.

    Aber im August mal wieder angeschaut, Batterie rein, Zündspule lahmgelegt, etwas georgelt, dann Zündspule wieder eingeklemmt und etwas Startpilot rein.

    Ist angesprungen. Dann mal kurz eine kleine Runde gedreht. Fährt.

    Jetzt darf er erst mal wieder ein Jahr rumstehen.




    habe aber einen orig. 914-6 Getriebedeckel erworben. Nagelneu. Der eingebaute ist vom 2l (Umbau auf Seitenschaltung) und ist am Tachoantrieb undicht.

    The six-cylinder family:
    2008 BMW Z4M Coupe

    1999 BMW Z3 2.8l Coupe

    1998 BMW M3 Coupe
    1990 BMW 325i (Drift Tool)
    1988 Porsche 911 Carrera
    1987 Toyota Supra MK3 Turbo
    1971 Porsche 914-6

  • jetzt mal in die Halle gefahren und mal geschaut, was noch von den Autos so übrig ist. Da standen sie noch rum.



    Dann versucht, den 914er zu starten, erst mal durchgedreht, danach Benzinpumpe zugeschaltet. Nix. Wollte nicht anspringen.

    Dann 40km nach Hause abgeschleppt.


    Zu Hause die gesamte Zündanlage durchgemessen, alles soweit in Ordnung. Dann eine Zündkerze rausgebaut, tatsächlich war dann ein Zündfunke sichtbar und die Kiste ist wieder angesprungen.


    Aufgebockt, Reifen runter. Alle Buchsen vom Schaltgestänge erneuert, hoffentlich wird es jetzt besser. Getriebedeckel von 2l gegen den originalen ausgetauscht. Hoffentlich ist das jetzt alles dicht.



    Service war ja auch mal wieder fällig, also Motoröl, Getriebeöl und Bremsflüssigkeit wechseln. Als Krönung steht dann wieder das Ventilspiel Einstellen an.

    Horror. Das macht eigentlich keiner freiwillig.

    Also erst mal die Motorhaube abgeschraubt.


    Dann ein wesentliches Spezialwerkszeug vom Dachboden geholt (neben dem orig. Porsche Werkzeug, was ich zum Glück habe und welches auch speziell ist): einen rechten Außenspiegel vom VW Käfer.

    [Blockierte Grafik: https://www.m-community.net/attachment/6644-img-0529-jpg/]

    Man sieht jetzt, wie eng das ist, es brechen einem die Finger ab.


    Deckel sind jetzt ab, jetzt geht es ans Einstellen der Ventile ...

    [Blockierte Grafik: https://www.m-community.net/attachment/6640-img-0534-jpg/]

    The six-cylinder family:
    2008 BMW Z4M Coupe

    1999 BMW Z3 2.8l Coupe

    1998 BMW M3 Coupe
    1990 BMW 325i (Drift Tool)
    1988 Porsche 911 Carrera
    1987 Toyota Supra MK3 Turbo
    1971 Porsche 914-6