Windschutzscheibe am 964 einbauen

  • Hallo Forum,


    demnächst muss ich die Frontscheibe eines Bekannten wieder einsetzen, welche ich zur
    Rostbekämpfung ausgebaut hatte...
    Kann mir jemand hier kurz schildern wie die Scheibe fachgerecht eingebaut wird, ich bin KFZ-Mechaniker, aber eine Frontscheibe in Gummi,die zusätzlich verklebt wird, ist mir bis dato noch nicht begegnet.
    Meine Fragen betreffen hauptsächlich die Materialien, welchen Kleber, Vorbereitung und welches Schmiermittel beim Einziehen. Silikonhaltiges scheidet wohl aus, da haftet der Kleber eher nicht darauf !?
    Besten Dank jetzt schon für Eure Antworten !!


    Gruß


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    habe gestern an meinem Cabrio (964) die Scheibe eingebaut. Das geht nach alter Väter Sitte und dauert max. 15 Min zu zweit.


    Mein 964er ist 7/92 zugelassen und hat einen umlaufenden Fenstergummi mit Profilnut für die Scheibe und eine für den Karosseriefalz. In diesen K.-Falz legst Du einen - ich verwende ein ummantelten Draht - rundum ein. Als Schmiermittel ist Geschirrspülmittel mit etwas Wasser sehr gut.


    Die Scheibe möglichst in gleich in den unteren K.-Falz einlegen und dann die Kabel langsam ziehen. Der Gehilfe drückt von außen flächig dagegen und flutsch rauscht die Scheibe an Ihren Platz.


    Bei Verwendung eines neuen Profiles muß die Scheibe dicht sein! Sonst von Teroson etwas Karosseriemasse unter da Profil spritzen.


    Was da ein Kleber soll ist mir nicht bekannt.


    Gruß
    Siegfried

  • Hallo Siegfried,


    vielen Dank erstmal für Deine schnelle Antwort !
    Wie so eine Scheibe reingezogen wird ist generell klar.
    Da dieser 964 Airbags hat, ist die Verwendung eines zusätzlichen Klebers aber zwingend notwendig,jedenfalls steht es so an einer anderen Stelle des Forums. Allerdings ist dort aber auch nichts genaueres über die Verwendung geeigneter Materialien und die Vorbereitung zu lesen. Die Scheibe war zuvor auch in einer Dicht-(klebe?) masse eingesetzt, und trotz dass ich die alte Dichtung zerschnitt,war es ein ziemliches Gemache, bis das Teil heil demontiert war... ?


    Viele Grüße


    Andreas

  • hallo andreas,


    eine windschutzscheibe in den 964 einbauen ist die hölle, maximum sauerei und bestimmt keine schöne arbeit :baeh:


    seit ich mal eine vorschriftsmäßig eingebaut hatte, habe ich mir bei der zweiten die verklebung gespart, dass mag man als pfusch bezeichnen, jedoch ist sie genauso dicht und benötigte einen bruchteil der arbeitszeit...


    wenn du dir die originalmethode antun willst, schreib mir eine mail an
    w.ruffer@gmx.net


    gruß rs doc

  • Hallo Andreas,
    ich habe meinen Scheibenrahmen auch entrostet und was Rost angeht bin ich einigermasen Erfahren, Empfindlich und Penibel.
    Ein Freund von mir ist Autoglaser und wir haben die Scheibe zusammen eingebaut.
    Übers kleben sagte er mir das die Frontscheiben bei Airbag-fahrzeugen geklebt werden. Wir einigten uns auf ein Dichtmittel, das auch etwas klebewirkung hat.
    Das Dichtmittel wurde dann auf meinen Wunsch nur auf der obern Hälfte des Scheibenrahmens aufgetragen, dann die Scheibe mit der üblichen Schnurmethode eingesetzt.
    Der Grund, warum ich nur an der oberen Hälfte die Dichtmasse auftragen lies, war der, das ich beim kleben die Gefahr sehe, das, wenn die Scheibe arbeitet, der Kleber am Lack zieht, an diesem ist er ja schlieslich verklebt und ihn vom Grund löst.
    So kann der Scheibenrahmen Rosten.
    Meiner Beobachtung nach ist bei den 964zigern immer nur der untere Teil des Rahmens angerostet, da sammelt sich ja auch, mangels Ablaufrillen, das Wasser.
    Daher habe ich bei meinem frisch repariertem Scheibenrahmen unten keinen Kleber, sondern nur ganz dünn "Mike Sanders Fett" aufgetragen (mit dem Segen meines Scheibenprofis) und fühle mich so recht Sicher das nichts mehr Rostet.
    Übrigens war die Scheibe (nicht mehr orginalscheibe) beim Ausbau auch nicht verklebt, trotz Airbagfahrzeug und so konnten wir sie ohne den Dichtgummi zu beschädigen ausbauen.
    Ach ja, Schmiermittel hat er das in der branche übliche Flutschzeug, das mit dem Pinsel aufgetragen wird, verwendet. So wie ich das gesehen habe nur so an den Stellen aufgetragen, das es nicht oder kaum mit dem Dichtmittel zusammen kommt
    So jetzt mach mal: Hubert

    Porsche 911ST Clone Bj: 73 Bahiarot

    G Modell Targa Bj: 76 (In Aufbau) Farbe Indischrot

    996 GT3 FL Bj: 2004 Speedgelb

    964 C2 Bj; 93 Ferrarigelb


    Ich kann garnicht so viel fahren wie ich Schraube

    2 Mal editiert, zuletzt von Hubert H ()

  • Hallo,


    an meinem Cabrio - mit Airbag - hat die Dichtung wie üblich die Scheibe gehalten.
    Von Kleber keine Spur.


    Ich fühle mich deshalb nicht unsicherer.


    Es würde mich schon genauer interessieren, warum bei Airbag-Fahrzeugen die Scheibe
    zusätzlich geklebt werden soll. Sinnfrage? :old:


    Vieleicht hat jemand mehr "Hintergrundwissen".


    Ab 30.3. bin ich wieder Porschefahrer - e n d l i c h :drive:


    Gruß
    Siegfried

  • d e r entscheidende vorteil einer verklebung ist die höhere steifigkeit der karosserie.


    durch das auslösen der airbags kann im elfer die scheibe gar nicht rausfliegen (im gegensatz zu vielen anderen herstellern)


    gruß rs doc

  • Zitat

    Original von rsdoktor
    d e r entscheidende vorteil einer verklebung ist die höhere steifigkeit der karosserie.


    durch das auslösen der airbags kann im elfer die scheibe gar nicht rausfliegen (im gegensatz zu vielen anderen herstellern)


    gruß rs doc


    Guten Tag,


    bei dem im 964 verbauten Scheibengummi kann ich mir eine nennenswert höhere Festigkeit bei einer Verklebung, auch mit viel Phantasie, nicht vorstellen. Durch die Verklebung wird evtl. erreicht das Kleber und eine immer noch arbeitende Scheibe Lackschäden herbei führen.


    Bei unserem 914 (210PS) sind die Scheiben verklebt. Der Aufbau, Scheibe Dichtmittel-Kleber, besteht nicht aus einem umlaufenden Gummi.


    Bei extremer Belastung ist uns die Scheibe vorn schon einmal gesprungen (Riss),


    lag an der hohen Belastung der Karosserie. (lt. PZ)


    mfg. hanna

  • ich meinte ja auch nicht explizit jetzt den 911er, aber bei eingeklebten scheiben auf den rahmen trägt es sehr wohl zur steifigkeit der karosserie bei.


    Funktionen
    Die Windschutzscheibe ist heutzutage nicht nur eine nützliche Ergänzung am Auto, sondern ist zu einem bedeutenden Designelement geworden. Eine andere wichtige Rolle der Verklebten Windschutzscheibe ist, dass die Windschutzscheibe zur Steifigkeit der Karosserie beiträgt. Der Airbag auf der Beifahrerseite stützt sich beim Öffnen auch von innen gegen die Windschutzscheibe ab, diese muss also auch die so entstehende Belastung tragen.


    nachzulesen hier:


    http://www.ibb-autoglas.de/autoglas/


    gruß rs doc

  • ...erst einmal vielen Dank an alle,die sich hier so engagiert meines Problems annehmen.
    Konnte jetzt schon etliche Fakten zusammentragen.
    Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Scheibe, wenn man sie nach Herstellervorgabe einbauen will, einzukleben ist.
    ( Für die, die es vieleicht nicht wissen, es gibt normalerweise 2 Verfahren, wie eine WSS in die Karosse eingebaut ist, entweder ganz herkömmlich mit Gummidichtung, oder wie heutzutage üblich, mittels einer Raupe PU-Kleber. Der 964 nimmt anscheinend eine Alleinstellung ein,mit seiner konventionellen Gummidichtung, welche zusätzlich verklebt ist)
    Laut Werksvorgabe muss man eine zuerst eine Raupe Kleber in den Kanal vom Dichtgummi legen, dann wird der Gummi auf die Scheibe gesteckt. Nun wird wiederum eine Raupe Kleber in den Kanal gelegt, in welchem später der Karosseriefalz steckt.
    Dann wird eine Kordel eingelegt, und die Scheibe auf normale Weise eingezogen.
    Die Schmiererei kann man sich jetzt schon bildlich vorstellen.
    Nächte Woche kommt er vom Lackierer, in einer nervlich ruhigen Phase werde ich das Ding dann angehen und nach Abschluss hier berichten...


    Grüße an alle !


    Andreas