Ölverbrauch

  • Bezieht sich auf den Beitrag von Hayk!


    Jaaa, jetzt!
    Bei gleicher Viskosität.......
    Da halte ich mich raus.
    Wer meint, er müßte diese dünnflüssige Suppe fahren, der soll das tun ( 0- 40 )
    Um Euro 9 zu erfüllen und um mit dem PKW 6 km ins Büro im Schlafgang zu rollen....
    Da kann das passen.
    Basisviskosität unter 10 kommt für mich nicht in Frage.
    Die Hersteller müssen ja, um eine möglichst kurze Warmlaufphase zu haben, aber sonst ist das doch unsinnig.


    Imho
    Seppl

    Grüße
    Joe

    - 928 S4 ( J ) 360 cui / ATG / Bosch red devils, Porkensioner, Liphardt 200er, Bilstein B6, Eibach /dp Fwk a la CS, SharkVent Xtreme

    Einmal editiert, zuletzt von HX 928 ()

  • Moin :wink:,


    da wir ja zwei sharks in der Familie haben, kann ich einen relativ guten Vergleich anstellen.
    Der S3 verbraucht sehr wenig Öl (5W-40), eigentlich fast egal mit welcher Drehzahl man fährt, wobei ich mich desöfteren frage, wer hier auf Dauer deutlich über 4000 U/Min mit Automatik fährt... Und ich verstehe auch nicht ganz, warum man einen V8 Grandtourismo nicht unter 3500 U/Min fahren kann... Aber egal :D. Wenn der Motor warm ist bekommt er auch zwischendurch mal ordentlich Feuer, zum Glück schaltet der Automat auch bei kick-down bei 6000 U/Min in den nächsten Gang, um einen vor schlimmeren zu bewahren :razz: (siehe die diversen Themen bzgl. Motorschaden).
    Beim GTS (Mj.92) hält sich der Ölverbrauch auch im Rahmen, bei gemischten Fahrbetrieb sind´s so um die 0,5-0,7 L/1000 KM, und zwar mit originalen Motor ohne Überarbeitung :). Und wie ich so auf diversen Treffen mitbekommen habe, verbrauchen, die angeblich diesbezüglich verbesserten späteren GTS, auch soviel.
    Manche auch mehr, es scheint also eine größere Streuung zu geben!


    Gruß

  • Hallo James,


    gute verfassung uber Oel, eines war aber meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Mitlerweile gibt es schon Oele mit API Qualification SL und sogar SM. Ich Fahre 5W50 von Valvoline mit API SL.


    Gruss Bert928GT

  • Hallo,


    Genauere Erklärung: Ein Bekannter, dessen Motorrad ich manchmal warten darf, hat eine Yamaha TDM 850. Er ist früher mit dem Motoröl "Motul 300V 10W 40 vollsynthetisch" gefahren und musste jeden 3. Tankstopp einen halben Liter nachfüllen. Ich fragte einen Motorradguru im Bekanntenkreis nach der möglichen Ursache, dieser sagte mir: "Scheiß auf den Vollsynthetik Schmarren und fahr mit was billigen". Gesagt-getan, mein TDM-Bekannter bekam "Motul 5100 10W 40 teilsynthetisch" und seit dem fährt er die ganze letzte Saison (ca. 5000km) ohne nachzufüllen. In meinem Bekanntenkreis haben jetzt einige denen ich davon erzählte und die auch etwas Öl verbrauchten von voll- auf teilsynth. gewechselt und ich hatte schon positive Rückmeldungen. Bei den Freunden weiß ich nicht sicher ob die Viskositätsklasse gleich geblieben ist, bei der TDM ist sie aber definitiv gleich, sogar die Marke ist die Gleiche! Warum braucht die Gurke jetzt kein öl mehr und vorher relativ viel?
    Ich habe in meiner Arbeit die Möglichkeit die Viskosität mit dem älteren Engler-Viskosimeter oder dem neueren Ubbelohde-Viskosimeter bei verschiedenen Temperaturen festzustellen, ich werde die beiden Öle einmal miteinander vergleichen.


    LG
    HANE

    Porsche 928GTS
    Mercedes W126 300SEL
    Mercedes W123 240D
    Mercedes X204 220CDI
    Lada Taiga Pickup-Cabrio
    ---
    Honda CBR 1100XX
    BMW R100GS PD
    Yamaha RD 400
    Piaggio MP3 400

  • Zitat

    Original von Bert928GT
    Hallo James,


    gute verfassung uber Oel, eines war aber meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Mitlerweile gibt es schon Oele mit API Qualification SL und sogar SM. Ich Fahre 5W50 von Valvoline mit API SL.


    Gruss Bert928GT


    Castrol RS 10 - 60 hat auch SM!
    Der Beitrag von James war schon älter, er hat ihn hier nochmal reinkopiert!


    Seppl

    Grüße
    Joe

    - 928 S4 ( J ) 360 cui / ATG / Bosch red devils, Porkensioner, Liphardt 200er, Bilstein B6, Eibach /dp Fwk a la CS, SharkVent Xtreme


  • Könnte , sollte daran liegen, daß vorher die Kolbenringe verklebt waren.
    Synth. hat bekanntermassen eine hohe Reinigungswirkung.


    Seppl

    Grüße
    Joe

    - 928 S4 ( J ) 360 cui / ATG / Bosch red devils, Porkensioner, Liphardt 200er, Bilstein B6, Eibach /dp Fwk a la CS, SharkVent Xtreme

  • jo ich noch mal,


    sehr schön die Ausführungen James nichts daran auszusetzen!
    Fahre selbst 10W 60, zu meinem Ölverbrauch habe ich schon geschrieben.
    Also absolut nicht akzeptabel!


    Aber das dieses Thema ein Dauerläufer ist spez. beim 928S4/GT/GTS,
    das hat doch einen Grund!!!! :jump:
    Wenn ein 32Vent. <= 4000U/min bewegt werden ist ja alles ok.
    Und das ist für einen Sporwagen nicht befriedigend.
    Erst recht nicht mit dem Anspruch von PORSCHE.
    Ist mir auch unbekannt, bei 911ern die ich gefahren habe, sowie einem 928S.


    Der Ölverbrauch ist keine Ölfrage "PUNKT". :mf
    Sondern ein technisches Problem - böse Zungen behaupten sogar das sich der Block bei hochtemp. leicht verzieht (offenes Gehäuse etc.).
    Hierbei spielen die dann entstanden Arbeitstol. sowie die nicht auskonstruierte Ölversorgung, Kolben+ Ringe, Ölwanne und Entlüfung wie Kühlung das hohe Lied vom Ölverbrauch.
    DAS DING verbrennt einfach Öl egal welches.
    Zu besichtigen an meinem Heck.
    Und das mit einem im PZ überholten Motor mit ca. 100000Km.
    Zu diesem PUNKT wäre mal noch Klärungsbedarf!! :hilferuf:
    Und sicher viele dankbare LESER die S4-GTS fahren und nicht tragen wollen!


    Noch einen lieben Gruß
    an meine Leidensgenossen
    und immer ein Tropfen Öl mehr in der Wanne
    als ER braucht.


    Aber nicht mehr lange - 2009!!!! :cool2:


    Bernd

  • Zitat

    Original von 928ultra
    .... das sich der Block bei hochtemp. leicht verzieht (offenes Gehäuse etc.).
    ....



    Hi ,


    u.a. deswegen werden moderne V8 wie unser M156 AMG 6,3l als sogenannter closed deck ( -^ Google ) konstruiert ....und selbst der hat real Ölverbräuche über 1l/1000km !
    Es gibt hier nicht DIE EINE Lösung , es sind viele Kleinigkeiten , die den hohen Ölverbrauch beim 928 verursachen.
    In den über 30 Jahren seit der Konstruktion des 928 Motors hat sich vieles getan . Aber keine einzelne Revolution in Form eines entscheidenden Bauteils , das man nachrüsten könnte .
    Es sind viele einzelne Änderungen, andere Materialien , Legierungen , Formen, Toleranzen , Beschichtungen usw. , die eben NICHT als Einzelmaßnahme auf einen alten Motor ohne weiteres übertragbar sind. Wenn , dann läuft es strenggenommen auf eine Neukonstruktion hinaus , und das kann sich nicht mal ein big player wie z.B. Techart & Co. leisten :still:


    Man kann also bestenfalls etwas optimieren durch modernere Pleuel , evtl. Kolben + Ringe , Modifikation des Hauptölkanals u. Kurbelgehäuseentlüftung.
    Das wars . Mit diesem Ergebnis wird man leben müssen . Basteleien im Motorinneren sowie an der Gemischaufbereitung mit dem Einbau von Komponenten - egal wie teuer - nach dem Prinzip : Muß gehen , bei xyz gehts ja auch , werden meist schnell hochgehen - spätestens bei längerer Vollast :str:
    Warum : Man muß einen Motor stets als ganzes sehen , alles hängt miteinander zusammen . Jede nicht durchdachte Änderung hat negative Auswirkungen ....



    Greetz,
    Thommy

    Porsche 928 RS MJ 1981 bugattiblau / 5,2L 360 PS GTS Fahrwerk/Getriebe/Bremsen


    Klimabedienteil instandsetzen lassen und auf warmweiße LED-Beleuchtung in Originaloptik umrüsten? --> Nachricht an mich!




    Einmal editiert, zuletzt von 928@AMG ()

  • Hi Thommy,


    was sind das für Töne??
    Dann könnte man ja gleich aufgeben, denn Du, die üblichen Verdächtigen die wir kennen und ich, werden IHN nie tragen!
    Das mit dem alten Motor laß ich nicht gelten, ein 928S macht diese Schwierigkeiten nicht, der verbraucht nach Norm.
    Was ist da "soviel anders" GEDANKE: zurückrüsten auf Deinen Block (Unterbau komplett) + 32er Köpfe wenn das überhaupt geht.
    Motormanagement anpassen ist eh nötig!!
    Der sogenannte moderne Motor kann normal nicht mehr, Deine Ansage und meine Erkenntnis - außer mehr Leistung und besserer Elektronik Steuerzeiten etc.
    Das meine ich wegen Werkstoffe etc. oder gibt es eine Superleg. die ich nicht kenne?
    Sieh Dir mal den Block vom V8 Gelädewagen an bei KS (nichts neues).
    Aber wegen flacher Bauweise "kleine Ölwanne etc. beim 928" hat ein Z6 Trocksumpfschmierung und closed Deck gegen Verzug.
    Die Aluplatte laß ich im Werkzeugbau anfertigen, nur verschweißen ist da tötlich.
    Einzelheiten und Daten via E-mail wie immer.
    Die 911er aus meiner Vergangenheit dann auch "alte technik" verbrauchte auch nach Norm.
    Sogar mein 3,0turbo G-Model also ohne Ladeluftkühlung war in der Vorgabe.
    Der Wahl macht auf jedenfall Kolben - die kannste im PZ nicht kaufen(Öloptimiert+++) gesprochen mit H. Wahl (und billiger).
    Sogar PORSCHE-Klassik Herr Baader hat gesagt kann man bedenkenlos kaufen.
    Gespräch vom Freitag letzter Woche - das wir 102mm wollen habe ich verschwiegen, weiß aber jetzt ne Menge mehr.


    Und immer ein Tropfen Öl mehr in der Wanne
    als ER braucht.


    Gruß
    Bernd

  • Hi Bernd,


    dann hab ich mich vlt mißverständlich ausgedrückt.
    Ich meine nicht, Tuning ist unmöglich, aber man muß es mit Bedacht, Fachkenntnis und Sicht der Gesamtkonstruktion/Materialeigenschaften tun.
    Was wir ja tun ! :wink:


    BTW : Bei richtig Drehzahl lange Strecke zieht sich mein 4,7l S auch so bis 2l/1000km rein , Rückfahrt von Bad Kissingen ...


    Zitat


    ...zurückrüsten auf Deinen Block (Unterbau komplett) + 32er Köpfe wenn das überhaupt geht.


    Geht , aber ohne nennenswerte Bohrungserweiterung wg. geringerem Gesamtdurchmesser der Zylinder , außen gemessen (Wandstärke!).


    Zitat


    ....Der sogenannte moderne Motor kann normal nicht mehr, ....


    Sind schon so'n paar Kleinigkeiten ....Kühlwasser durchströmt die Zylinderbänke quer statt wie z.B. beim 928 längs . Dadurch keine unterschiedlich gekühlte Zylinder . Andere Gehäuselegierungen + LDS Zylinder-Beschichtung --> engere Kolbentoleranzen = weniger Ölverbrauch UND mehr Leistung durch bessere Kolbenabdichtung gg. Zylinder . Ein/Auslaß-NW hydraulisch verstellbar . Usw.



    Greetz,
    Thommy

    Porsche 928 RS MJ 1981 bugattiblau / 5,2L 360 PS GTS Fahrwerk/Getriebe/Bremsen


    Klimabedienteil instandsetzen lassen und auf warmweiße LED-Beleuchtung in Originaloptik umrüsten? --> Nachricht an mich!




    Einmal editiert, zuletzt von 928@AMG ()

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...