Reifendruckkontrollsystem (RDK)

  • Guten Morgen zusammen,


    also ich weiß nicht wie das Teil bei Porsche funktioniert, wenn ich mir jetzt aber einen Neuwagen kaufen würde, dann wäre das Teil definitiv drinnen.


    War vor knapp drei Monaten mit einem 1er von Sixt unterwegs und hatte einen schleichenden Plattfuß. Da es die ganze Zeit nur geradeaus ging merkte ich davon auch garnicht so viel (zumal das Auto unbekannt war). Insofern fand ich die Anzeige recht hilfreich und vielleicht war es auch wirklich besser.


    Bei BMW funktioniert das Teil jedenfalls anhand der unterschiedlichen Drehzahlen der einzelnen Reifen (steht zumindest in der Betriebsanleitung drinnen). Wenn dann ein einzelner Reifen durch den abnehmenden Radius bei einem Platten eine erhöhte Drehzahl aufweist gibts Alarm.


    Ich persönlich finde es super, weiß aber wie gesagt nicht, wie es bei Porsche funktioniert. Vielleicht weiß es ja einer von Euch und wenn ja, wieviel es zum nachrüsten beim 986 kostet.


    Grüße
    Wolfgang

    Porsche Boxster S, Bj.2002, MJ.03
    BMW 540i Touring, Bj.2002


    BMW 330i touring, Bj.2001 (leider Totalschaden durch einen Auffahrunfall)
    BMW 320i Coupe, Bj.1994 (gestohlen und kaputt gemacht, Ruhe in Frieden)

  • [quote]Original von Pilot69
    kontrolliere ich den Druck lieber mit einem kleinen Manometer und dem "Popometer" bei der Fahrt.
    Man kann selbst einen schleichenden Plattfuss bemerken, wenn man das Gefühl dafür hat. Bei einem relativ straffen Fahrwerk ist das kein Problem, selbst auf der Autobahn kann man beim Spurwechsel etwas mehr Querbeschleunigung aufbauen um das Verhalten und somit den Druck zu beurteilen.


    Respekt Respekt vor so einem Hintern :thumb:

  • Also ich würde darauf verzichten. Und schon gar nicht würde ich es nachrüsten. Kostet Geld, bringt geringen praktischen Nutzen und ich unterstelle, dass es wahrscheinlich - wie erfahrungsgemäß praktisch alle elektronischen Warnsysteme - gerne zu Fehlalarmen neigt.


    Überlegt mal, wie häufig euch so was im täglichen Leben tatsächlich einen konkreten Nutzen gebracht hätte. Ich selbst habe in meinen bisher rund 30 fahrzeugbewegten Jahren noch nie einen Fall erlebt, dass ich ein Reifendruckkontrollsystem vermisst hätte. Was ich dagegen schon häufiger erlebt habe, ist, dass Kontrollsysteme unnötig angegangen sind und genervt haben. (Gerade eben ist beim SLK meiner Frau wieder mal der Lampenausfallalarm aktiv, obwohl alle Lampen funktionieren. Laut Werkstatt ist der Alarmgeber defekt, hmpfgrrr). Und so ist das doch meistens: die Systeme sind in Ordnung, lediglich das Warnsystem selbst ist defekt.


    Mein Motto deshalb: Was man nicht drin hat, kann auch nicht kaputt gehen!


    Das gilt zumindest für Dinge, die an sich entbehrlich sind. Und dazu gehört für mich eine elektronische Reifendruckkontrolle.


    Nur meine bescheidene Meinung.
    :grin_weg:

  • Hallo
    ich greif das Thema hier nochmal auf :rolleyes:
    Wie sieht es mit den Nachrüstteilen aus der Bucht aus, taugt das was oder hat es jemand verbaut?
    gibt es Empfehlungen für Nachbauten?
    Wie funktioniert das mit den Sendern,ist da eine Batterie drin-irgendwie muss das Signal ja gesendet werden.
    grüsse
    http://www.ebay.de/itm/4x-Reif…d8b8d6:g:1KoAAOSwInxXNsDI
    Das finde ich nicht schlecht,Bordspannung,Druck und die jeweilige Reifentemperatur

  • Ja, die vier Sensoren enthalten Batterien, welche i. d. R. nicht ausgewechselt werden können. Nach ca. 7 Jahren müssen die Sensoren daher erneuert werden. Die original Posche RDKs sind von Beru/Huf und kosten ca. 80 Euro pro Stück. Wichtig: Auf die maximal zulässige Geschwindigkeit der Sensoren achten. Die günstigen von CUB sind z. B. nur bis 200 km/h zugelassen. Die von Alligator (sens.it) bis 250 km/h. Mit den Sensoren von Beru/Huf liegt man auf der sicheren Seite. Ich habe übrigens seit acht Jahren noch nie Probleme mit den Sensoren gehabt, funktionierten immer zuverlässig.

  • danke für dein Featback :thumbup:
    sind die Sensoren untereinander kompatibel?
    was heisst nicht zugelassen bei den Geschwindigkeiten,zeigen die dann nicht mehr genau an oder machen sie sich selbstständig?
    danke und grüse

  • Gerne, dafür ist das Forum ja da.
    Die Sensoren, welche zusammen mit einem Empfänger als Nachrüstkit verkauft werden, sind meistens nicht untereinander kompatibel. Nicht zugelassen bedeutet, dass die Sensoren sich selbständig machen können. Die Fliehkräfte sind bei den hohen Geschwindigkeiten sehr hoch.

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...