Grüß Gott zusammen,
nur noch ein paarmal schlafen, und es ist soweit. Ab 1. April sind wieder meine
beiden Sommerfahrzeuge auf der Strasse. Mazda MX-5 (ja ich weiß, aber uns gefällt er) und der 911er.
Auf drängen meiner Tochter muss ich in den 11er u.a. ein CD-Radio einbauen
(das hat man heute, Zitat meiner grossen Tochter mit 11 Jahren). Weiter beabsichtige ich eine Stromunterbrechung einzubauen (u.a. zwecks Diebstahlsicherung).
Folgende 3 Lösungen bieten sich an.
Batterietrennschalter wie im Rallye-Sport, irgendwo versteckt, der den vollen Saft trennt, also in der Puls Leitung.
Trennrelais, welches eingebaut auch in der Plus Leitung liegt, angesteuert mit einem Schalter (versteckt)
Trennrelais welches nur den Strom von den Verbraucher trennt, die Plus Leitung
geht weiterhin dirket zum Anlasser.
Mich würde eure Meinung bezüglich des Trennschalters interresieren. Ein Schalter der mal so rd. 100A beim starten verträgt, ist ja nicht ohne. Wielange macht der das mit, hattet Ihr schonmal Ausfälle?
Trennrelais für den vollen Saft, wo gibt's Relais mit 100A Schaltleistung?
Danke für eure Meinungen
Viele Grüße aus dem absolut schneefreien Oberbayern
Christophgrün
Batterie Trennschalter
-
-
-
- eBay
Hallo CHRISTOPHGRÜN,
Schau mal hier: Batterie Trennschalter Dort wird jeder fündig! :-) -
Hallo Chris,
also den Gedanken mit dem Trennschalter würde ich verwerfen.
Grund: Schalter zu groß, um versteckt eingebaut zu sein. Ferner wäre eine sehr dicke Zuleitung nötig, um den Schalter in einer versteckten Ecke mit den gesammten Stro zu versorgen.Ein Trennrelais? Nicht wirklich. Wie Du schon gesagt hsta, wird der Strom von voraussichtlich bis zu 100 A und evtl. mehr ein handelsübliches Relais (bis 60 A) in "Flammen aufgehen" lassen.
Sinn macht es den Stromkreis Klemme 50 zu unterbrechen um einen Startvorgang zu unterbinden. Hilft aber nicht gegeb anschieben/anschleppen.
Somit würde ich den Stromkreis Klemme 15 unterbrechen. Da kommt ein Relais noch mit und Dein Diebstahlschutz wäre als Notlösung fertig.
Richtig Sinn macht es mit einer Kombination aus Alarmanlage und Wegfahrsperre. Kostet zwar mehr, ist aber für Hobbydiebe aufwendiger und somit unlukrativ.
-
Wenn du die Batterie abklemmst, selbst über ein Relais, kann die WFS zicken machen
Es gibt andere Möglichkeiten die man aber nicht öffentlich schreiben sollte. Am besten PZ fragen
Gruß Nico
-
Hallo,
Diebstahlschutz ?
unterbreche doch einfach die Leitung zur Benzinpumpe oder die Plus-Leitung vom DME Relais zur MOTRONIK.
So ein Schalter ist teuer, schwierig zu verbauen, noch schwieriger zu verstecken. Da es von diesen Schaltern im Prinzip nur einen Typ gibt, wird der Schlüssel zur Standardausrüstung der entsprechenden Fachkreise gehören.
Wolfgang
-
Mein Trennschalter laut Bild hatte eine Schwäche. Teil B ist mit Teil A etwas schwächlich verbunden. Wenn man etwas größeres Biegemont einbringt wird die lausige Verbindung ziemlich locker. Das passiert z. B. wenn man das Trennstück demontiert ohne dass die grüne Schraube angezogen ist. Trennstück trennt dann nicht mehr zuverlässig. Abhilfe: Bindfaden mit UHU PLUS getränkt.
Das Fahrzeug zieht einen gemessenen Strom ohne eingeschaltete Beleuchtung von 150 mA. Ist die Uhr dafür verantwortlich?
-
Die Uhr eher nicht
Gruß dianos
-
Mein Trennschalter laut Bild hatte eine Schwäche. Teil B ist mit Teil A etwas schwächlich verbunden. Wenn man etwas größeres Biegemont einbringt wird die lausige Verbindung ziemlich locker. Das passiert z. B. wenn man das Trennstück demontiert ohne dass die grüne Schraube angezogen ist. Trennstück trennt dann nicht mehr zuverlässig. Abhilfe: Bindfaden mit UHU PLUS getränkt.
Das Fahrzeug zieht einen gemessenen Strom ohne eingeschaltete Beleuchtung von 150 mA. Ist die Uhr dafür verantwortlich?
Ich verstehe nicht ganz. Zwischen linker und rechtere Platte ist nie eine Verbindung, dort ist doch das weiße Plastikstück waagerecht dazwischen. Die eigentliche Verbindung wird durch die grüne Schraube aus der unteren rechten Schraubverbindung zur oberen linken Quetschverbindung beim Zuschrauben getroffen.
Im offenen Betrieb, also wenn die Schraube auf ist, könntest Du auf Wunsch auch ein dünnes Kabel mit 10A Sicherung parallel legen, was das Fahrzeug mit Strom für die Uhr und Radio versorgt, aber beim Starten ein Anlassen durch Sicherungsschmelzen quittiert.
-
Da muss doch mal wieder richtige Qualität an den Start:
[Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSTOI-PVr1EST8dqwj35xG7uuDHr0aSg20092LqmrisjhJ8G7kBKho8Z3v5jj0K9ou0AhQ&usqp=CAU]
-
Klar, zwischen A und B ist ein Stück PTFE. Die beiden Teile sind zwar galvanisch getrennt, werden aber seitlich durch je 2 kleine Umbördelungen mechanisch verbunden. Genau diese Umbördelungen lösen sich leicht. Die rechteckigen Flächen an A und B entfernen sich voneinander. Dann kontaktiert die Auflage am Schraubenkopf wieder. Gewindeteile der Schraube hat sowieso immer Kontakt zu Teil A.
Ruf CTR : Meine Kiste ist keine Straßenbahn
-
Klar, zwischen A und B ist ein Stück PTFE. Die beiden Teile sind zwar galvanisch getrennt, werden aber seitlich durch je 2 kleine Umbördelungen mechanisch verbunden. Genau diese Umbördelungen lösen sich leicht. Die rechteckigen Flächen an A und B entfernen sich voneinander. Dann kontaktiert die Auflage am Schraubenkopf wieder. Gewindeteile der Schraube hat sowieso immer Kontakt zu Teil A.
Ruf CTR : Meine Kiste ist keine Straßenbahn
Ja, daher darf man die Schraube nur wenige Millimeter lösen, damit die Kunstoffführung um das Gewinde die nötige Isolation nicht verliert. Eigentlich klemmen beide Hälften leicht. Oder hast Du zu viel an allem umhergebogen und nun lösen sich beide Teile? Ein paar Kabelbinder hätten es auch getan.
Ich habe auch 4 solcher Teile und 2 Metall Natoknochen im Einsatz.