T-Online verzeichnet eine Milliarde Spam-Mails pro Tag

  • T-Online verzeichnet eine Milliarde Spam-Mails pro Tag


    T-Online, die Internet-Tochter der Deutschen Telekom, wehrt schätzungsweise täglich rund eine Milliarde unerwünschter E-Mails ab, die sonst die Postfächer ihrer Kunden verstopft hätten. "Ein Bruchteil davon, rund 30 Millionen normale Mails, werden im Durchschnitt am Tag an die Anwender vermittelt. Diese Zahlen zeigen, wie groß diese Herausforderung ist", sagte T-Online-Vorstandsmitglied Andreas Kindt am Dienstag in Berlin am Rande des 2. Gipfels zur Sicherheit in der Informationstechnik in einem Gespräch mit der dpa.


    "Mit dem Erwachsenwerden des Mediums Internet wird dort die ganze wirkliche Welt abgebildet, zu der leider auch Sicherheitsrisiken gehören", sagte Kindt. Es vergehe kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Bedrohung im Netz auftauche. Gleichzeitig habe es im vergangenen Jahr aber auch große Fortschritte bei der Absicherung der Online-Anwendungen, der technischen Infrastruktur sowie der Computer der Anwender gegeben.


    Wichtig sei vor allem, den Anwendern dabei zu helfen, auch ohne ein Informatik-Studium mögliche Gefahren im Netz erkennen und abwehren zu können. "Wenn wir im realen Leben die Haustür sperrangelweit offen stehen lassen, haben wir ein Gespür dafür, welches Risiko wir eingehen. Im Netz ist das noch nicht überall der Fall." Kindt verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass T-Online in Kooperation mit Microsoft ein "Sicherheitsbarometer" entwickelt, dass den Internet-Nutzer auf einen Blick über die aktuelle Sicherheitslage im Netz informiere.


    Neben der umfangreichen sachlichen Aufklärung will die unter anderem von Microsoft ins Leben gerufene Initiative "Deutschland sicher im Netz" in Zukunft auch auf die neuen Möglichkeiten der Breitbandtechnologie setzen. Es soll eine monatliche Online-Sendung zum Thema Sicherheit im Internet angeboten werden, die als Podcast oder Online-Video abgerufen werden kann. Damit will man konkrete Hinweise geben, wie man sich vor Gefahren schützen kann. (dpa) :hilferuf:

  • ich habe mal was von einen spam zu mails verhältnis von 4:1 gelesen. wirtschaftlich der totale irrsinn!


    und vieles wäre mit einer protokoll-novellierung rel. fix in den griff zu kriegen (kein fälschen von absendern mehr, z.b.)

    Einmal editiert, zuletzt von bk.968 ()

  • Zitat

    Original von scubafat


    wo soll das in der zukunft hinführen??


    zwingend zu einem neuen protokoll. da aber jeder hersteller sein eigenes süppchen kochen möchte (z.b. ms), werden wir uns noch eine weile an penis-verlängerungen erfreuen können.

  • Zitat

    Original von bk.968
    werden wir uns noch eine weile an penis-verlängerungen erfreuen können.


    hot russian girls are waiting for you! :rf: :rf: :rf:


    mäx, im büro spamfrei! :freu: :freu: :freu:


    (hotmail schau ich schon gar nicht mehr an §-) )

  • T-online und Microsoft wollen uns helfen, das Netz sicherer zu gestalten? ?:-(


    Wo soll das hinführen? :-a

    Porsche fahren: Nur Fliegen ist schöner...

  • Zitat

    Original von bk.968


    zwingend zu einem neuen protokoll. da aber jeder hersteller sein eigenes süppchen kochen möchte (z.b. ms), werden wir uns noch eine weile an penis-verlängerungen erfreuen können.


    bei mir hat es geholfen. er ist jetzt richtig lang!! :freu:

  • Zitat

    Original von scubafat
    bei mir hat es geholfen. er ist jetzt richtig lang!! :freu:


    zungenverlängerungen sollen auch helfen!
    sitzen zwei frauen an der bar und bewerten den kerl gegenüber:
    'hübsch ist er nicht, aber wie er sich immer die augenbrauen leckt ...' :love: