Zweitwagen

  • Liebe Porsche Fans,


    ab dieser Woche werde ich stolzer Besitzer eines 911 Carrera 4S Coupe Baureihe 993 sein. Der Wagen stammt von 1996 und ist trotz 135Tkm in sehr gutem Zustand.


    Er wird als Saisonfahrzeug für 7 Monate als Zweitwagen angemeldet werden, da ich mich nicht mit diesem Wagen in meinem beruflichen Umfeld bewegen kann.


    Das Fahrzeug wird dann von November bis März in meiner Garage stehen. Ich wäre dankbar für Tipps wie ich den Wagen während der Ruhephase konditioniere.


    - Ist der Wagen aufzubocken um Schäden an Reifen zu vermeiden?
    - Wenn 'ja' wie? Wagenheber?
    - Soll die Batterie abgeklemmt oder ein Ladegerät angeschlossen werden?
    - Macht es Sinn den Wagen abzudecken? Wenn 'ja' womit? Folie, textil?
    - Fenster zum Lüften auf oder zu?
    - Tank voll oder leer?
    - Was gibt es noch zu beachten?
    etc.etc.


    Noch eine Frage: Die elektrische Verstellung des Sitzes geht nicht mehr. Habt Ihr Hinweise woran es liegen kann?


    Danke schon mal für die Antworten!


    Viele Grüße!

  • Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Lufti..


    Bitte im Text weiterlesen

    Beste Grüße
    AZEG


    ST - SRT8 - 996

    2 Mal editiert, zuletzt von azeg ()

  • Hi Faldo,
    erst mal herzlichen Glückwunsch.
    Ich habe auch einen 993 als Zweitwagen, den ich nur bei gutem Wetter bewege.
    Um aber auf deine Frage zur "Überwinterung" zurückzukommen:


    Verpass dem Ding eine normale Zulassung, bewege ihn in den Wintermonaten einfach an trockenen Tagen und du bist einen Großteil deiner Fragen los.
    Außerdem sind die Versicherungsprämien so niedrig, daß es sich schon fast lohnt. Denn das "festgehen" der Wischwaschpumpe o.ä. Schäden kosten nur Geld und Nerven und können während der "Ruhephase", trotz Vorbereitung, nie ganz vermieden werden.


    Den Wagen decke ich grundsätzlich ab - aber nur in einwandfrei sauberem Zustand. Da gibt es 2 Möglichkeiten - entweder Original Porsche Cover (ca. 280,-) oder als Billigversion von der Fa. Car-e-Cover (ca. 80,-).



    Grüße


    cuba

  • Hallo,


    ich fahre auch einen 993S als Zweitwagen, der über Winter abgemeldet ist.
    Aus eigener Erfahrung kann ich dir folgendes raten:


    1) Batterieladegerät (Erhaltungsladung) von Porsche (50,- €) über Zigarettenanzünder anschließen, den ganzen Winter, schaltet sich nur ein wenn notwendig. Deine Batterie wird es dir danken.
    2) Fenster in trockener Garage etwas geöffnet lassen (zum Lüften)
    3) Auspuffrohre mit Papiertüchern zumachen (gegen Feuchtigkeit)
    4) Luftansaugrohre im Motor auch mit Papiertüchern zumachen (gegen Feuchtigkeit)
    5) Vor dem Abstellen natürlich ordentlich putzen (1x im Jahr Hartwachs und Lederpflege)
    6) Abdeckhaube (indoor) von Porsche überziehen
    7) Reifendruck auf das maximal zulässige erhöhen (steht auf dem Reifen)
    8) etwas isolierendes zwischen Reifen und Fußboden unterlegen, bei Kälte könnten sich eher Standplatten bilden
    9) Jeden Monat einmal den Wagen trotzdem etwas vor oder zurückschieben, damit andere Stellen des Reifens belastet sind.
    10) Tank voll oder leer spielt keine Rolle beim 993, ich hab ihn immer so halbvoll.


    Ich mache das jedenfalls so (viele machen es wahrscheinlich auch anders) aber ich bin jetzt seit 6 Jahren gut damit gefahren. Wenn du alles beherzigst gibt es keine Probleme!!! :t:


    Grüße
    Georg

  • Hallo,


    Glückwunsch zum 911er! An Deiner Stelle würde ich lieber auf gutes Wetter hoffen und noch nicht ans Einmotten denken!


    Viel Spaß damit!

    991.1 GT3 RS, Macan Turbo mit PP, Audi A6 C8 :drive:


    Vorherige Porsche:

    991.1 GTS Cabrio
    997.1 Turbo Cabrio

    Cayenne Diesel
    997.2 Carrera Cabrio
    997 Carrera S
    996 Jubi
    911 E Targa
    911 T

  • @Faldo
    Habe meinen 968 fast 2 Jahre am Stueck abgemeldet gehabt und mein 993 war 8 Monate eingemottet.


    Das einzige was ich gemacht hatte, war den Reifendruck zu erhoehen und die Wagen abzudecken mit einer Plane, sowie (natuerlich) die Batterie abzuklemmen.


    Beide Wagen sind nach der gennanten Standzeit ohne Probleme angesprungen. Wenn ich die Wagen aus dem Schlaf hole wechsele ich grundsaetzlich das Motoroel und beim 968 nach 2 Jahren auch die Bremsfluessigkeit.


    Die Wagen standen in einer grossen Halle relativ trocken und absolut frostfrei.


    Standschaeden hatte ich keine.


    Gruesse
    Alexander

  • Hallo!


    Es ist bald soweit: Mein 993 geht in den Winterschlaf.


    Eurer Empfehlung folgend werde ich ein Trockenmittel in den Wagen legen. Könnt Ihr mir sagen wieviel ich brauche? Es gibt Säckchen mit 100g bis 1000g bei Ebay.


    Dauerkleinlader und Baumwollcover habe ich mir schon besorgt.


    Viele Grüsse
    Faldo

  • Zwei Monate Winterschlaf sind um. Er steht, schick verpackt, in der Garage. Noch 3 Monate, dann wird er wieder zum Leben erweckt.


    Frage: Macht es Sinn, den Motor mal zu Starten und ein paar Minuten im Stand warm laufen zu lassen oder ist das eher schädlich?


    Dann wüßte ich, das alles noch in Ordnung ist.

  • Hi,


    macht keinen Sinn und ist schädlich. Motor soll man eigentlich nie im Stand warmlaufen lassen, sondern warm fahren.


    Und beim kurzen Starten wird er nicht warm und zieht Wasser an, das kondensiert und nicht verdunsten kann.


    Grüße
    Matthias

    964 Carrera 2 Cabrio, Tiptronic, Schwarzmetallic, Modelljahr 1991
    924S (946), Indischrot, Modelljahr 1988
    924 Turbo (931), Lhasametallic, Modelljahr 1982

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...