S2 stirbt nach Anlassen sofort ab

  • Hallo,
    folgendes Problem:
    Habe gestern nach einem Kettenriss meinen Motor wieder zusammengebaut. Gestern nachmittag als ich fertig war lief er auch wunderbar.
    War dann gestern Abend unterwegs und wollte nach ca. 4h Standzeit wieder losfahren, allerdings ist er direkt abgestorben. Heute morgen kam dann der ADAC. Mit viel Gas lief er dann zwar, aber ist auch dann sofort wieder ausgegangen sobald man kein Gas mehr gegeben hat.
    Hat jemand ne Idee, was so während der Standzeit kaputt gegangen sein kann?
    Der ADAC-Mensch tippte auf übergesprungenen Zahnriemen, das müsste dann wohl beim ersten Startvorgang passiert sein. Den habe ich dann vorhin mal aus- und nochmal eingebaut. Keine Besserung!
    Hat jemand ne tolle Idee?


    Bin für jeden Tipp dankbar,
    Gruß,
    Shelby

    Shelby



    ´83 944 :pfeil: 05.07.2004
    17.12.2004 :pfeil: ´90 944S2

  • Sitzt der Stecker des LMM bzw. der von der Drosselklappe richtig?


    Funktioniert der Leerlaufregler?

    Grüßle vom nicht standesgemäßen


    Stephan

  • Hallo,
    also die Stecker habe ich alle direkt heute morgen als erstes kontrolliert, die sitzen alle wie sie sollen.
    Habe auch die Vermutung in Richtung Leerlaufregler(LLR). Wie kann ich den denn auf Funktion überprüfen?
    Habe den Wagen jetzt provisorisch mal durch Verkürzung des Gaszuges fahrbereit gemacht. Hat jetzt zwar ne Leerlaufdrehzahl von ca. 1400 aber er fährt. ;)
    Diesen LLR auszubauen ist ja der reine Wahnsinn beim S2, kann man den auch eingebaut testen? Gibts die Möglichkeit da was durchzumessen?


    Gruß

    Shelby



    ´83 944 :pfeil: 05.07.2004
    17.12.2004 :pfeil: ´90 944S2

  • Shelby,
    Zwei Dinge die zu pruefen sind:


    1. Funktioniert der Leerlaufschalter? Wenn Du die Drosselklappe bewegst hoerst Du da ein deutliches Klicken. Wenn nicht dann stimmt irgendetwas mit dem Leerlaufschalter nicht, wenn dieser nicht geht wird der Leerlaufsteller im Standgas nicht aktiviert und der Motor stirbt ab.


    2. LLS kann man auch in ein Notprogramm zwignen in dem man den stecker am LLS abzieht. Geht zumindest bei meinem GTS.

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Hallo,
    also der Leerlaufschalter an der Drosselklappe ist deutlich zu hören.
    Ich habe gerade mal folgendes ausprobiert. Ich habe den Schlauch der vom Leerlaufsteller zur Ansaugbrücke führt von der Brücke getrennt. Das hat dann doch die selbe Wirkung als wäre der LLS ganz geöffnet?!. Aber selbst dann stirbt der Wagen sofort wieder ab. Wenn ich aber, mit wieder angeschlossenem Schlauch, per Pedal gerade soviel Gas gebe dass er nicht abstirbt, kann ich ihn auch mit minimal geöffneter Drosselklappe am Laufen halten.
    Das Problem bei der Methode oben, ist ja, dass der LMM übergangen wird. Kanns sein das er deshalb nicht läuft, weil der LMM keine Daten liefert, bzw sagt es fließt keine Luft? Würde dann doch auf einen defekten LLS hindeuten, sehe ich das richtig?
    Werde dann mal versuchen den LLS zu überbrücken, dass der Motor doch die Luft zieht, welche durch den LMM gekommen ist.


    Falls jemand sonst noch ne Idee hat, oder mir meine Theorie bestätigen kann, immer her damit.


    Werde weiter berichten.
    bis dann

    Shelby



    ´83 944 :pfeil: 05.07.2004
    17.12.2004 :pfeil: ´90 944S2

  • Hallo. Ein Bekannter hatte ein ähnliches Prob.an einen 160 PS-igen,da war das Steuergerät schuld.

    Das Leben is zu kurz für schlechte Autos. MFG. urmele

  • Das was mich ein wenig wundert, ist die Tatsache das Dein S2 erst lief und dann nicht mehr wollte. Hast Du alle Anschluesse und Schlauchschellen auf festen sitz geprueft.
    Sicher, das der Motor nach dem LMM keine ungemessene Luft ansaugt. Bewegt sich die Klappe des LMM leicht? Keine Verstopfungen am Filter oder so etwas?

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Hallo,
    habe heute mal den Leerlaufregler ausgebaut und ne Weile in Benzin eingelegt und dann mal mit nem Kompressor durchgeblasen.
    Außerdem habe ich mal die Kontakte am Stecker ausgemessen:
    Zündung: ca. 12 V
    lfd. Motor ca. 14 V, bei geöffneter und geschlossener Drosselklappe
    Sonst keine Spannung


    Ich frage mich wie der Leerlaufregler angesteuert wird. Weiß das jemand?


    Außerdem habe ich mal den Ansaugkrümmer direkt mit der Öffnung vor der Drosselklappe verbunden(also den LLR übergangen), Folge: Motor sprang an und bewegte sich regelmäßig zwischen "kurz vor aus" und ca 2000 U/min, blieb aber an. Dazu muss ich aber sagen, dass die Verbindung auf keinen Fall dicht war, werde mir morgen mal neue Schellen besorgen und das nochmal probieren...


    erstmal schönen Dank für die Antworten. Weitere Tipps aber herzlich Willkommen.


    Gruß,

    Shelby



    ´83 944 :pfeil: 05.07.2004
    17.12.2004 :pfeil: ´90 944S2

  • Der LLS ist getaktet und wird von der Motronic angesteuert. Er wird dauernd mit Plus versorgt und das Motronic Steuergeraet oeffnet diesen durch Negativimpulse.
    Damit der LLS angesteuert wird muss der Leerlaufschalter geschlossen sein das gibt das Signal and das Steuergeraet diesen zu takten (bei geschlossener Drosselklappe).


    Schon mal versucht festzustellen ob ueberhaupt Luftdurchfluss durch den LLS Bypasskanal besteht? Gut Erfolge hier in Amiland haben auch Porsche Besitzer gemacht den LLS mit WD-40 einzzuspruehen und ueber Nacht sitzen zu lassen. Das schmiert die Sache und reinigt diesen. Habe aber auch schon mal einen defekten LLS aus einem 951 zerlegt und das Innenleben war Totalschaden. Der LLS sieht von innen aus wie ein Elektromotor, bei diesem Kandidaten ware die Laufflaeche fuer die Kohlen total abgenutzt. Da haette auch alles WD-40 nichts mehr genutzt X-|

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

    Einmal editiert, zuletzt von Schocki ()

  • So, habe eben einen neuen gebrauchten LLR eingebaut -^ Problem behoben!
    Vielen Dank für die Tipps!


    Gruß,

    Shelby



    ´83 944 :pfeil: 05.07.2004
    17.12.2004 :pfeil: ´90 944S2

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...