Hallo Freunde
Hat jemand schon mal bei sich die Ölwannendichtung tauschen lassen.
Mit welchen Kosten muß man bei dieser Aktion rechnen.
928 S4
Grüße aus Berlin
Wolle
Hallo Freunde
Hat jemand schon mal bei sich die Ölwannendichtung tauschen lassen.
Mit welchen Kosten muß man bei dieser Aktion rechnen.
928 S4
Grüße aus Berlin
Wolle
Hallo WSchulle,
Schau mal hier: Ölwannendichtung wechseln
Dort wird jeder fündig! :-)
Hallo Wolle,
geh mal von ca. 250,- € aus.
Oder selber machen:
Voraussetzung: gutes werkzeug,kleine hände.
Als erstes batterie abklemmen, stabi im motorraum abbauen, schrauben der lüfterzage rausdrehen und zage leicht anheben(sonst bekommt man eine schraube der lichtmaschine nicht raus).fahrzeug hochfahren, stabi unten abbauen oder hängen lassen, starter zur seite binden oder abbauen(auf keinen fall hängen lassen) lichtmaschine abbauen, GANZ WICHTIG: Öl ablassen:-), hydrolager nur vom achsträger lösen, falls keine brücke zum an heben des motors vorhanden ist kann der motor von unten angehoben, am besten sind 2 höhen verstellbare stelzen,links und rechts wo die kupplungsglocke am motor angeflanscht ist sind 2 "würfel" eingegossen, dort stellt man die stelzen dann drunter und kann den motor anheben, keine angst die schrauben halten das gewicht! alle schrauben der ölwanne lösen, ölwanne absenken, man sieht dann den schnorchel in dem das öl angesaugt wird, dieser ist mit 3 schrauben am block befestigt(2x 6kant zehnermaul weite, 1x imbus) die schrauben sind ein wenig versteckt und schlecht zu sehen müssen ertastet werden, vorsicht bei der imbus schraube geht ganz schnell rund! wenn schnorchel los, diesen in die ölwanne legen und ölwanne nach vorn herausnehmen. einbau in umgekehrter reihenfolge,!!! dichtring am schnorchel erneuern!!!
Gruß, James
Wenn die Oelwannendichtung erneuert werden soll, dann kannst Du gleich die Motorlager mitmachen. Diese sind wenn noch Original und noch nie getauscht garantiert X-|
Habe meine Hydrolager gegen Anchor Mounts getauscht (mal im Forum unter Anchor suchen) und funktionierende Hydrolager machen einen unglaublichen Unterschied
Meinen Oelwannendichtung hat auch getropft bei meinem GTS. Habe aber nicht die Dichtung getauscht sondern "nur" alle Schrauben an der Oelwanne wieder festgezogen. Diese waren so lose das man noch nicht einmal von Fingerfest reden kann. Bekanntes 928 Problem ~:-|...
Seitdem ist Schluss mit Oelleckagen
Hallo Wolle!
Hier kann ich Schocki nur beipflichten. Meine Ölwannendichtung war auch undicht. Hab sie mir angeschaut sah noch recht neu aus. Musste dann feststellen das die Schrauben total locker waren! Nachgezogen jedoch Vorsicht, nicht zu fest! (nicht quetschen). Seidem ist der kleine wieder trocken! %*}
Gruß Dirk
Hallo,
ich hatte im vergangenen Jahr ein ähnliches Problem, näheres findest Du in diesem
Beitrag
Es scheint normal zu sein das sich die 928er Ölwannendichtung mit den Jahren etwas setzt, bei mir war der Motor im Jahr 1998 ausgebaut und revidiert worden, ca. 5 Jahre später begann er an der Ölwanne Öl auszuschwitzen, bis es dann immer mehr wurde. Seit ich die fehlenden Schrauben ersetzt und die restlichen vorsichtig nachgezogen habe ist seit ca. 5000 km alles dicht.
Gruß
Heinrich
HAi@all,
Ölwannendichtung ist ein bekanntes Problem. Habe bei meinem letzte Woche auch alle (hoffe ich!) Schauben nachgezogen, waren teilweise so lose, dass man sie mit den Fingerspitzen leicht drehen konnte. Dabei ist der Motor erst vor einem Jahr revidiert worden.....
Anscheinend ist das von Porsche angegebene Anzugsdrehmoment zu niedrig, oder die Dichtung setzt sich zu stark. Also bei Ölverlust an der Ölwanne, rauf auf die Bühne, möglichst alles an Werkzeug mitnehmen was vorhanden ist (Schlüssel zu lang, Schlüssel zu kurz, nicht genug gekröpft, zu dick, zu wenig gekröpft, Nuss geht nicht drauf, flexible Welle benötigt etc..... das übliche halt :-)D :shake: )...und Fummeln......
Dann sollte eigentlich Ruhe sein. :yes:
Viel Glück
Ingo :tf:
Hi,
habe auch öfters mit viel Fummelei mittels Nachziehen der Schrauben die Ölwanne wieder dicht bekommen. Problem des Nachziehens: Wenn zu stark angezogen wird, wird die Ölwanne krumm, bzw. an den Schraubenauflagen wird das Wannenblech gebördelt.
Habe aber auch schon erlebt, dass mit Nachziehen nichts mehr erreicht werden konnte, Dichtung musste gewechselt werden da schon leicht "zerbröselt".
Gruß, James
Hallo
das mit dem verbogenen Wannenblech, kann ja beim 28er nicht passieren, da dessen Ölwanne komplett aus Aluguß ist. Das ist auch der Grund, warum sich die Schrauben gern lösen, wenn sich die Ölwannendichtung setzt.
Bei einer Stahlblechölwanne (z.B. US V8) tritt dieses Problem weit seltener auf, da durch die Federkraft des Stahlblechs ein gewisser Ausgleich für das setzen der Wannendichtung entsteht.
liebe Grüße
Joe :jump:
Liebe V8er,
ich möchte an diesen alten Thread nochmals anküpfen. Bei meinem 928 GTS ist die Ölwannendichtung defekt, seitlich herausgequetscht, wohl von zu starkem Nachdrehen. Eine alteingessene 928er Werkstatt gibt den Aufwand mit 2 Tagen zum Tausch an. Kann das sein?
Grüße,
Bernd
Eine alteingessene 928er Werkstatt gibt den Aufwand mit 2 Tagen zum Tausch an
2 Tage = 16 Stunden ? Schlafen die bei der Arbeit ?
Ohne große Eile geht das in 1 Tag ( Vorderachse lösen/Absenken)
Ein geübter Schrauber mit Hebebühne schafft das auch kürzer.
VG
Thommy