Ölwannendichtung wechseln

  • Moin Michael :wink:


    Ich kenne natürlich die alten Ventildeckeldichtungen.

    Ich schrieb ja dass der Vorteil der Silikondichtung vornehmlich in der Haltbarkeit liegt. Spielt jedoch ja auch nur dann eine Rolle wenn man da mal klärt von welchem Zeitraum wir reden ;)


    Eine neue originale Ölwannendichtung richtig verbaut (Schrauben nicht zu fest zb.) hält schon auch sehr lange, wenn man diese dann noch dünn zb.mit Holymar etc. bestreicht dann behaupte ich ist die für den Rest des Autolebens dicht.

    Es spielt sicher eine Rolle welches Öl man fährt, wie oft man es wechselt etc.Da die Dichtung sonst schneller aushärtet.

    Wenn ich beides hier liegen hätte würde ich auch die Silikondichtung verbauen, keine Frage.

    Aber eben auch ohne jeden Zweifel die Korkdichtung.


    Ich denke übrigens schon dass es ein häufiges Problem ist dass sich die Ölwannenschrauben lösen mit der Zeit. Manch einer konnte durch reines nachziehen der Schrauben die Undichtigkeit beheben.

    Deshalb etwas Loctite dran, dann ist das kein Thema mehr.


    Ich wollte eigentlich auch nur klar stellen, dass es nicht nötig ist sich zu "verrenken" und irgendwie so eine Silikondichtung zu besorgen wenn die nicht oder nur auf Umwegen zu bekommen ist.

    Man begeht keinen groben Fehler wenn man die originale einbaut. :)

    Gruß Kai


    928 S4 rot Automatik Bj.89.

    928 S1, Schalter, Bj.06/80 (EX-Projekt)


    Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen!

  • Die Ölwannenschrauben lösen sich, weil die Korkdichtung schrumpft... ?:-)


    Armin :wink:

    928 GT 91er *schiefergrau*

    928 S4 91er Automat *nachtblau*

    928 GT 90er *schwarz*

    Mobil 01711686461

  • Die Ölwannenschrauben lösen sich, weil die Korkdichtung schrumpft... ?:-)


    Armin :wink:

    Hi.

    Nun, ich vermute wenn das der Fall ist dann ist die Dichtung eben auch komplett fertig. Sprich sie bröselt nur noch auseinander wenn man sie ausbaut.


    Es ist auch durchaus gängig Korkdichtungen vor dem Einbau in Öl einzulegen!


    Neben den schon erwähnten Faktoren wie Ölqualität und Wechselintervall spielt auch das Nutzungsprofil eine Rolle. Hier wären wir auch wieder bei Standschäden. Bei 2000km /Jahr halten solche Dichtungen naturgemäß nicht so lange.


    Sehr wahrscheinlich ist die Silikondichtung gegen all diese Einflüsse resistenter.

    Gruß Kai


    928 S4 rot Automatik Bj.89.

    928 S1, Schalter, Bj.06/80 (EX-Projekt)


    Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen!


  • Ohne dichtung geht auch Gute motorsilikondichtungsmasse verwenden

  • Guten Morgen in die Runde,

    meine Erfahrungen zu dem Thema: Silikondichtungen sind, wenn man sie sachgerecht einbaut und insbesondere das geringere Anzugsmoment der Befestigungsschrauben berücksichtigt, fast unschlagbar.

    Doch ist bei den sogenannten Korkdichtungen ist die Zeit auch nicht stehengeblieben und sie sind zum Positiven weiterentwickelt worden.

    Die meisten modernen sogenannten Korkdichtungen sind heutzutage mit NBR vermischt und machen ihren Job auch nach Jahren noch hervorragend.

    Also Einbau einer REINZ Ölwannendichtung kann man meines Erachtens ohne Bedenken wagen.

    Grundsätzlich jeder wie er mag, in diesem Sinne frohe und besinnliche Festtage!

    Geri

    Porsche 928, Bj 1978, 4,5, 240 PS, RDW

    Porsche 911, Targa, Bj 1977, 2,7, 165 PS, RDW

    Porsche 928 S4 , Bj 1987, 320 PS, RDW

  • Ohne dichtung geht auch Gute motorsilikondichtungsmasse verwenden

    Würde ich beim GTS nicht machen. Könnte lustige Geräusche machen, wenn die Kurbelwelle durch die Ölwanne rumpelt. Es wurde nicht umsonst eine Aussparung in die Ölwanne beim GTS gefräst...


    Armin :wink:

    928 GT 91er *schiefergrau*

    928 S4 91er Automat *nachtblau*

    928 GT 90er *schwarz*

    Mobil 01711686461

  • Würde ich beim GTS nicht machen. Könnte lustige Geräusche machen, wenn die Kurbelwelle durch die Ölwanne rumpelt. Es wurde nicht umsonst eine Aussparung in die Ölwanne beim GTS gefräst...


    Armin :wink:

    Der Zusammenhang würde mich interessieren Armin.

    Wofür hat man die Aussparung in die Ölwanne gefräst beim GTS und warum würde die Kurbelwelle in Gefahr sein wenn man Dichtmasse verwendet statt der Dichtung? :/ Da steh ich gerade auf dem Schlauch.

    Gruß Kai


    928 S4 rot Automatik Bj.89.

    928 S1, Schalter, Bj.06/80 (EX-Projekt)


    Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen!

  • Weil dann die Ölwanne bestimmt 4mm näher an der Kurbelwelle ist.


    Armin :wink:

    928 GT 91er *schiefergrau*

    928 S4 91er Automat *nachtblau*

    928 GT 90er *schwarz*

    Mobil 01711686461

  • Da ist tatsächlich sowenig Platz zwischen dem Boden der Ölwanne und der Kurbelwelle?! Hätte ich nicht gedacht. Ist das nur beim GTS so, weil du sagtest da ist extra eine Aussparung rein gefräst.

    Kommt die KW im GTS der Ölwanne näher als in allen anderen 928?

    Gruß Kai


    928 S4 rot Automatik Bj.89.

    928 S1, Schalter, Bj.06/80 (EX-Projekt)


    Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen!