Gebläselüfter streift am Plastikgehäuse???

  • hi @ll,


    ich habe heute mal brav die weichteile meiner ruhenden flitzer durchbewegt gemäß der mir von einem 928gts amigo peter stein dereinst gemailten anleitung:


    Zitat

    Mein GTS macht Winterschlaf und ich wecke ihn höchsten einmal im Monat, in dem ich den Starter solange drehen lasse, bis der Öldruck voll da ist.
    Meine Ansichten zum Kaltstart sind nämlich sehr konservativ. Deshalb läuft die Prozedur auch nur mit abgezogenen Steckern der Motorelektronik (ohne Benzineinspritzung, ohne Zündung) und nur, um die Weichteile (Zahnriemen, Dichtungen) mal zu bewegen. Ich stelle mir immer vor, wie das aus der Verbrennung entstehende sauere Kondensat die eiskalten Innereien benetzt, die schwachen Gleitfilme abwäscht und mein gutes Öl in eine sauere Brühe verwandelt. Im Abgassystem bilden sich Lachen von Schwefelsäure, die dann Löcher in die Töpfe fressen und den Kat auflösen. Selbst im Sommer mache ich niemals eine Fahrt von weniger als 10km, weil man das ja auch zu Fuß machen kann.


    bei der glegenheit bemerkte ich, dass der lüfter des innenraumgebläses, an seinem plastikgehäuse streift????
    plöde sache, als er im oktober in seinen "sharkstall" kam war dies bis dato noch nie dagewesen.
    also haube auf und wenn ich leicht am stromkabel zog bzw. leicht das plastik gehäuse drückte konnte ich je nach richtung das ganze bis zum stillstand des lüfters verstärken bzw. beim druck in die gegenrichtung für komplette ruhe sorgen.
    doch wehe wenn ich meine heilenden hände wegnahm ging das gestreife wieder los.


    okay, also look and see, gummidichtleiste abgezogen, plastikabdeckung runter und die metallklammer des zugangsdeckels abgezogen und den plastikdeckel der stromkabelzufuhr abgenommen.


    okay, jetzt ein bischen rumgedrückt und an den kabeln genudelt und plop war der braune massestecker rausgerutscht und will bis dato einfach nicht mehr so richtig reingehen. ;-((((
    okay das würde ich mit meinen bazelfingern schon wieder irgendwie reinstöpseln aber
    leider hat bis zum schluß das ganze immer noch irgendwo gestriffen obwohl jetzt natürlich stromlose ruhe herrscht..........


    meine frage wäre nun die,
    sollte ich einfach den wärmenden temperaturen des frühlings harren und auf die unübertroffene "heizkraft" des V8-blockkraftwerkes vertrauen, in der hoffnung, dass sich dann das doffe lüfterplastikgehäuse wieder etwas ausdehnt und dann ruhe herscht ????


    oder


    hat das gestreife methode und wie komme ich dann am besten an den plöden propeller dran um dessen flügel etwas zu stutzen???
    oder,
    deutet das gar auf einen irreparablen lagerschaden hin und ich sollte mich gleich nach einem entsprechenden ersatzteil umschauen???


    danke fürs helfen!!!

    Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen
    und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (A. Einstein)


    #Are You listening?# => ]:-)https://youtu.be/P1PGYGxC0mw]:-)

    Einmal editiert, zuletzt von sharkfan ()

  • Hi James,


    danke für deine kondolierenden worte des trostes!!!


    also der drehzahlabhängige nervige sound kam exakt daher wo HVAC blower fan steht[Blockierte Grafik: http://members.rennlist.com/pirtle/svc_blo_1.jpg]


    ein leichtes drücken an dem stromzuflußkabeln sogte sofort für ruhe???


    ist da tatsächlich so ein mikrochirurgischer Akt mit der dritten schraube im beifahrer fußraum wenn ich mir den propellori nebst antriebsmotörchen anschauen will???


    oder gibt es da noch einen trick da leichter rann zu kommen.


    also der lauf ist ja absolut ruhig, keinerlei reibegeräusche etc., alle lüfterstufen lassen sich problemlos durchschalten nur scheuert das halt dann so unflott rhythmisch an dem gehäuseteil des antriebmotors.

    Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen
    und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (A. Einstein)


    #Are You listening?# => ]:-)https://youtu.be/P1PGYGxC0mw]:-)

  • Zitat

    Original von sharkfan
    meine frage wäre nun die,
    sollte ich einfach den wärmenden temperaturen des frühlings harren und auf die unübertroffene "heizkraft" des V8-blockkraftwerkes vertrauen, in der hoffnung, dass sich dann das doffe lüfterplastikgehäuse wieder etwas ausdehnt und dann ruhe herscht ????



    In der Tat, ich würde mal "wärmere" Zeiten abwarten, bevor ich mir die Finger verbiege. Ist natürlich keine Technische Lösung, aber .............


    Gruß, James

  • hallo JAMES and Co. ;-)),


    ich habe heute mal ein wenig recherchiert um für das worst case scenario, einer neuen pustemaschine, ggfs. gerüstet zu sein.


    bei meiner suche bin ich auf diese beiden teilenrn. gestoßen


    92857403305


    92862411700


    und was ist denn nun da der besondere unterschied bzw. welche wäre denn die für mich relevante.???


    zweite frage, falls ich mich für ein gebrauchtes teil entscheiden müßte ab welchen modelljahr wäre dieses teil denn exakt für mein modelljahr 1993 brauchbar???


    DANKE!!!

    Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen
    und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (A. Einstein)


    #Are You listening?# => ]:-)https://youtu.be/P1PGYGxC0mw]:-)

  • Hallo Klaus,


    die erste Teile-Nr. ist das was Du brauchst, wurde ab ´78 verbaut. Kannst also "jedes" Gebläse, auch der Vorgängermodelle, nehmen.
    Kostet ca. 330,- € im PZ.



    Die zweite Teilenummer ist für das Gebläse der Zusatzklimaanlage.


    Gruß, James

  • Hi,


    ich würde nüscht machen und erstmal abwarten, wie James schon empfohlen hat.
    Mein Lüfter quietscht im Moment bei der Kälte auch.


    Grüße


    Andy

  • H@y @ll,


    tja was doch etwas wärmere temperaturen der strahlenden frühlingssonne so alles wunderbares vermögen.


    heute den letzten check für die kommende saison gemacht und ECCE!!!


    aus die maus mit dem "geheimen Geräusch" aus dem Gebläsemotor ;-)))))


    nichts streift mehr nur noch sound of silence pur!!!.................


    mal schauen wie lange die glückseligkeit anhält......... :swing: :swing: :swing:


    sicherheitshalber habe ich mir bei EBAY ein perfekt erhaltenes gebrauchtes als backup ins regal gelegt.

    Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen
    und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (A. Einstein)


    #Are You listening?# => ]:-)https://youtu.be/P1PGYGxC0mw]:-)

  • Hallo zusammen,


    ich hole diesen alten Bericht aus gegebenen Anlass hervor. Bei meinem 928 S, Bj. 1984 quitscht, pfeift und rauscht der Lüfter im Armaturenbrett. Besonders bei jeder Linkskurve. Mir wurde gesagt, den müsste man ersetzen. Die Teilenummer = 928 574 033 05. Wenn ich diese Nummer im Internet eingebe, werden mir Lüfter mit der Nummer 928 574 269 04 und 928 574 289 04 angezeigt. Meine Frage an Euch: Welcher passt und; muss ich den ersetzen oder hilft Öl?


    Schönes Wochenende

    Gruß Willi

  • Moin

    Öl hilft nur kurzzeitig. Ich hatte auch einen quietschenden Lüfter bei Kurvenfahrt. Ich habe einen guten gebrauchten eingebaut. Seitdem ist Ruhe. Neu sind die Lüfter (...04) nicht mehr erhältlich.

    Grüße Hartmut

    Beste Grüße
    Hartmut


    Porsche 928 S2 / Mj 86 / Automat / Meteormetallic /

    Opel Senator B 3.0 / Mj 90 / Automat / Anthrazitmetallic