hi @ll,
ich habe heute mal brav die weichteile meiner ruhenden flitzer durchbewegt gemäß der mir von einem 928gts amigo peter stein dereinst gemailten anleitung:
ZitatMein GTS macht Winterschlaf und ich wecke ihn höchsten einmal im Monat, in dem ich den Starter solange drehen lasse, bis der Öldruck voll da ist.
Meine Ansichten zum Kaltstart sind nämlich sehr konservativ. Deshalb läuft die Prozedur auch nur mit abgezogenen Steckern der Motorelektronik (ohne Benzineinspritzung, ohne Zündung) und nur, um die Weichteile (Zahnriemen, Dichtungen) mal zu bewegen. Ich stelle mir immer vor, wie das aus der Verbrennung entstehende sauere Kondensat die eiskalten Innereien benetzt, die schwachen Gleitfilme abwäscht und mein gutes Öl in eine sauere Brühe verwandelt. Im Abgassystem bilden sich Lachen von Schwefelsäure, die dann Löcher in die Töpfe fressen und den Kat auflösen. Selbst im Sommer mache ich niemals eine Fahrt von weniger als 10km, weil man das ja auch zu Fuß machen kann.
bei der glegenheit bemerkte ich, dass der lüfter des innenraumgebläses, an seinem plastikgehäuse streift????
plöde sache, als er im oktober in seinen "sharkstall" kam war dies bis dato noch nie dagewesen.
also haube auf und wenn ich leicht am stromkabel zog bzw. leicht das plastik gehäuse drückte konnte ich je nach richtung das ganze bis zum stillstand des lüfters verstärken bzw. beim druck in die gegenrichtung für komplette ruhe sorgen.
doch wehe wenn ich meine heilenden hände wegnahm ging das gestreife wieder los.
okay, also look and see, gummidichtleiste abgezogen, plastikabdeckung runter und die metallklammer des zugangsdeckels abgezogen und den plastikdeckel der stromkabelzufuhr abgenommen.
okay, jetzt ein bischen rumgedrückt und an den kabeln genudelt und plop war der braune massestecker rausgerutscht und will bis dato einfach nicht mehr so richtig reingehen. ;-((((
okay das würde ich mit meinen bazelfingern schon wieder irgendwie reinstöpseln aber
leider hat bis zum schluß das ganze immer noch irgendwo gestriffen obwohl jetzt natürlich stromlose ruhe herrscht..........
meine frage wäre nun die,
sollte ich einfach den wärmenden temperaturen des frühlings harren und auf die unübertroffene "heizkraft" des V8-blockkraftwerkes vertrauen, in der hoffnung, dass sich dann das doffe lüfterplastikgehäuse wieder etwas ausdehnt und dann ruhe herscht ????
oder
hat das gestreife methode und wie komme ich dann am besten an den plöden propeller dran um dessen flügel etwas zu stutzen???
oder,
deutet das gar auf einen irreparablen lagerschaden hin und ich sollte mich gleich nach einem entsprechenden ersatzteil umschauen???
danke fürs helfen!!!