Sind die Motorschäden Geschichte ?

  • Zitat

    Original von FM944Cabrio
    Ich hätte wohl besser Eure Beiträge zum Thema Motorschaden nicht lesen sollen. Habe mich bis eben noch auf meinen im Mai/Juni zu bauenden Boxster gefreut. Wenn ich das von den Motorschäden lese... ~:-|


    Vielleicht muntert mich ja Neunelfcarrera mit einer positiven Statistik zu diesem Thema auf? Bei den 944ern ist der Zahnriemen der Kill-Faktor. Was ist es bei den Boxster-Motoren?


    Gruß
    Frank


    Also ich kann dir nicht garantieren, daß du auch einen Motorschaden bekommst! ]:-)

  • Zitat

    Original von FM944Cabrio
    Ich hätte wohl besser Eure Beiträge zum Thema Motorschaden nicht lesen sollen. Habe mich bis eben noch auf meinen im Mai/Juni zu bauenden Boxster gefreut. Wenn ich das von den Motorschäden lese... ~:-|


    Vielleicht muntert mich ja Neunelfcarrera mit einer positiven Statistik zu diesem Thema auf? Bei den 944ern ist der Zahnriemen der Kill-Faktor. Was ist es bei den Boxster-Motoren?


    Gruß
    Frank


    Der Zahnriemen ist ja wohl bei allen Fahrzeugen der Kill-Faktor, in denen er verbaut ist. Ich kann mich da an diverse Fiats (Coupe, Barchetta), aber auch unzählige Japaner erinnern. Auch bei Ferrari hat es einen Grund, warum man den ganzen Motor ausbaut, um so ein kleines Teil zu wechseln.


    Bei den ersten Boxster-Motoren dürfte es Fehler beim Druckguss der Motoren gegeben haben, Sintereinschlüsse oder so. Habe ich vor Jahren mal gehört.


    Grüße
    Wolfgang

  • Zitat

    Original von jamiemyerson
    Scheint wohl wirklich meistens das 40tkm-Problem zu sein.


    38, 39, (-.-)Zzz..


    Jedenfalls habe ich hier nichts von Motorschäden über 60tkm gehört...
    Meiner (S/01) gehört mit 85tkm noch zu den "Lebenden" :t:


    Bin jetzt bei 31. Wenn das hier so weitergeht, komme ich vielleicht lieber nicht mehr zum Lesen her... :shake:
    Mit der üblichen Jahresinspektion sollte die Kulanzfrage doch wohl eigentlich geklärt sein, oder? Wenn man sich bei Porsche sogar die Mühe macht, den "Allgemeinzustand" (Pflege tralala) zu prüfen und im Serviceheft zu dokumentieren, dann sollte es doch auch möglich sein, evtl. irgendwelche erste Anzeichen von Schäden am Motor zu entdecken, oder platzen die Objekte der Begierde aus heiterem Himmel wie Luftballons? Kann ich mir auch bei Ausblenden meiner bisherigen (Nicht-Porsche)-Kenntnisse nicht vorstellen.

    Boxster 986, 2.7 l, Bj. 03/2001


    Hang loose!

  • 8:-) Mal ne frage:


    Wieso bekommen die denn das Problem eigendlich nicht in den Griff??? Was ist denn die Ursache für die Schäden??? ?:-( Wie gesagt, auf meine Fragen hin nur betretendes Schweigen... :shake:

    „Fahren in seiner schönsten Form!“ Ferdinand Porsche


    "Ein Porsche bietet als einziges Fahrzeug die Möglichkeit, von unten auf andere herabzusehen..."

  • Zitat

    Original von rengier
    8:-) Mal ne frage:


    Wieso bekommen die denn das Problem eigendlich nicht in den Griff??? Was ist denn die Ursache für die Schäden??? ?:-( Wie gesagt, auf meine Fragen hin nur betretendes Schweigen... :shake:


    Hi !
    Zitat (hatte mir das mal kopiert, weiß garnicht mehr wer das geschrieben hatte)

    Zitat

    Das Problem ist wohl das Kurbelgehäuse.
    Dieses Teil wird in einem aufwändigen Verfahren gegossen.
    Dabei bleibt es nicht aus, daß sich Lunker im Material bilden.
    Was passieren kann, wenn ein dünnwandiges Material noch dazu eine Lunkerstelle hat,
    ist ja bekannt.
    Je höher die Kilometerleistung des Autos, desto unwahrscheinlicher ist, daß dieser Schaden am Motor auftritt.


    Gruß

  • also mein beitrag sieht doch ganz beruhigend aus:


    Mein erster Boxster 2.5 wurde ca. bei km 115tkm verkauft, mit dem ersten Motor, mein jetziger S hat 105 tkm auf dem tacho und brummt sauber auch mit dem ersten motor...staht uebrigens später dieses jahr zum verkauf falls jemand interesse hat, ich denke mal so mit ca. 110tkm.


    insofern - ich kann mich über die motoren selbst nicht beklagen, nur über die altbekannten probleme mit simmering und plastik-heckscheibe..

  • Über 1400 Thread-Aufrufe und doch net sooo viel Motorschäden.


    Zu den Seufzern: Der Thread ist nicht dazu da, uns die Freude am Boxster zu nehmen, oder jemanden abzuhalten, sein Traumauto zu kaufen. Ausserdem fehlt ja die Möglichkeit, keinen Motorschaden zu voten. Es ist (bisher) eher die Bestätigung dafür, dass es auch bei neueren Modellen immer noch Motorschäden gibt, obwohl Porsche inzwischen nachgebessert hat.


    Hab mal das aktuelle Auto-Bild Sonderheft zu Gebrauchtwagen durchgeblättert. Der Boxster war in keiner TÜV-Kategorie schlecht (klar, PZ macht ja alles) Kummerkasten: einige wenige Motorschäden (genauen Wortlaut weiss ich nicht mehr).


    also: bitte zügig weiterfahren, dafür ist der Boxster da :t:

  • Kurz vor Köln hatte meiner am Ventildeckel bei 240 km /h einen Metallstopfen verloren....riesen Rauchwolke... dann kam die Ölleuchte, dann ein merkwürdiges Klingeln und dann war er aus...und das in nur 10 Sekunden :mf


    PZ Bonn hat den Wagen geholt und einen neuen Stopfen eingeschlagen, Öl eingefüllt, Probefahrt gemacht und gemeint nun sei er wieder ok...


    Der Wagen wurde dann vom PZ Bonn zu meinem PZ überführt (400 km), dort von mir abgeholt... 69 km weiter kam wieder dieses komische Klingeln .... wieder ne Rauchwolke ...und dann Flammen aus dem Auspuff und wieder aus... v:~( v:~(


    Diagnose im PZ ...totaler Motorschaden, Ölfilter voller Metallspäne, 10 cm Riss und 5 cm grosses Loch im Motorblock... vermutlich hat ein Pleuel einen anderen Weg gesucht!!


    Und nun kommt das Gute, der After Sales Service von Porsche hat alle Kosten übernommen!!!!!
    Ich habe für 7200 Euro auf Kulanz einen Austauschmotor vom Werk bekommen.


    Achso, der Wagen ist ein 2002 Boxster S mit 63700 km gewesen....

    Gruss Björn


    Boxster S 2002
    BMW 318 touring 1996
    Ford Taunus Hardtop Coupe 1966
    Victoria 1958