Hallo.
Erst mal möchte ich mich das Treffen in der Eifel - bei dem wir sehr gerne wieder dabei gewesen wären - "entschuldigen". Mein Schichtplan läßt es leider nicht zu.
Jetzt zu meinem Prob...:
Seit kurzem habe ich das Problem, dass mein 44er plötzlich kein Gas mehr annimmt und anfängt zu ruckeln. Beim "gasgeben" hört sich´s an, als ob er jeden moment absaufen wollte. Dann ruckt er mal richtig durch und zieht an.... Beim Anlassen macht "er" auch manchmal ziemlich lange rum ... bzw. erst nach den 2. oder 3. Versuch
Ich weiß, dass meine Fehlerbeschreibung nicht unbedingt viel aussagt aber vielleicht könnt ihr mir ja erst mal mit den "Standard-Tipps" helfen. Kezen und Zündanlage sind allerdings überprüft... Ich kann ir im Moment nicht weiter helfen
Ruckeln und kein Gas
-
-
- eBay
Hallo Schrauber944,
Schau mal hier: Ruckeln und kein Gas Dort wird jeder fündig! :-) -
Vielleicht Feutigkeit unter der Kappe vom Zündkabel an den Zündverteiler - meiner ist dewegen mal ausgegangen. Man sieht dann unter umständen im Dunkeln , wie der Zündfunke aussen am Kabel rumblitz... Oder, wenn´s das nicht ist der Luftmassenmesser, das wäre nicht so schön :-((. Grüße
-
Nachtrag !
Nachdem ich jetzt nochmal auf meine Reparaturanleitung zurückgegriffen habe, bin ich immernoch am Hilfe-Schreien
Den Luftmengenmesser und ds Leerlaufregelventil habe ich nach Anleitung kontrolliert ! Leerlaufregelventil ist i.O.
Leider habe ich beim Luftmengenmesser andere Werte als die in der Anleitung vorgegebenen.Anschluß am Luftmengenmesser:
Klemme 9 und Masse bei eingeschalteter Zündung --> Soll 8 Volt / Ist 5,03 Volt
Klemme 7 und Masse bei eingeschalteter Zündung --> Soll 150 - 250 mV / Ist 260 mV
Klemme 7 und Masse bei Vollast
Soll min. 8 V / Ist 4,65 VIch schiebe mein Motor-Ruckeln und das "fast" Absaufen des Motors einfach jetzt mal auf den Luftmengenmesser !
Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen und kann mir evtl. helfen ?
Ich kann mir nämlich nicht mehr helfen. Und bevor ich mir einen neuen bzw. gebrauchten Luftmengenmesser zulege ....
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
(das mit dem Zündkabel war´s nicht) -
Hi
Du solltest den Benzindruck Bei laufender Pumpe und den Druckregler mal prüfen, wenn die membran reisst saugt der unterdruck jede menge sprit an -
Hallo zusammen,
also ich hatte mir auch die Abeit gemacht und den Luftmassenmesser auseinander genommen. Und siehe da das Problem war weg.
Irgendwo hier im Forum war eine Super Beschreibung mit Foto dbzgl.
Ich kann nur sagen ....Danke an den Autor.
-
-
Hallo,
das gleiche Problem habe ich momentan auch ! Im Leerlauf und bei Vollgas läuft er vernünftig, dazwischen bricht das Drehmoment ein.
Nachdem er jedoch warm gelaufen ist, nimmt er das Gas gut an (kein Drehmomenteibruch). Ich tippe auf den Temperaturfühler.
Gruß Sven
-
Zitat
Original von Tribal
Nachdem er jedoch warm gelaufen ist, nimmt er das Gas gut an (kein Drehmomenteibruch). Ich tippe auf den Temperaturfühler.Gruß Sven
Welchen meinst Du, den unter der Ansaugspinne oder den im LMM ?
-
Zitat
Original von Rolf_944_S2
Hallo zusammen,also ich hatte mir auch die Abeit gemacht und den Luftmassenmesser auseinander genommen. Und siehe da das Problem war weg.
und was war im LMM ?
Leiterbahn eingelaufen? -
Ich denke, der unter der Ansaugspinne.
Der im LMM dient vermutlich nur zur Berechnung der eigentlichen Luftmasse aus der gemessenen Luftmenge. Die Lufttemp. verändert sich jedoch während des Warmlaufens des Motors nur marginal, so dass dieser nicht ausschlaggebend sein kann.
Die Motortemp.(Sensor Ansaugspinne) verändert sich jedoch schon, so dass beim Erreichen der Betriebstemp. des Motors das eingespritzte Gemisch wieder stimmt und der Motor somit nicht "verhungert".Gruß Sven
P.S.: Im kalten Zustand und bei Vollgas läuft der Motor ordentlich, da (glaube ich) Randparameter wie Temp. und Lambda ausgeblendet werden und nur blind eine Kennlinie abgerufen wird.