In dem Heft wurde der Motor eines Volvo Amazon durch diverse Maßnahmen (Verringerung der Fertigungstoleranzen, Angleichung der Gewichte der Kolben, sportlichere Nockenwelle etc. pp.) von 89 auf 120,xx PS gehieft. Wer das Heft gelesen hat, weiß was ich meine.
Nun würde mich interessieren, ob man durch Optimierung (Angleichung des Gewichtes der Kolben, Verringerung der Toleranzen, Erleichterung der Pleuel etc.) bei den Transaxlemodellen mit vergleichbaren Maßnahmen ebenfalls eine signifikante Mehrleistung herausholen kann oder ob diese Fahrzeuge ab Werk schon so optimal abgestimmt wurden, daß sich hier vergleichbare Maßnahmen faktisch als sinnlose Geldausgaben herausstellen würden.
ehemals 1991 944S2
derzeit 1996 BMW 318ti Compact
hoffentlich bald wieder Porsche
Transaxle - Die Krönung des Heckantriebkonzepts
M.G.