Nachdem ich mir heute den neuen Impreza WRX angesehen habe, stach mir doch eines direkt ins Auge
Sowohl der Impreza als auch der Carisma(oder besser Lancer)berieseln ihre Ladeluftkühler mit Wasser(reglementbedingt dürfen sie ja nicht zusätzlich in den Ansaug), zumindest bei den Homologationsmodellen.
Wer von den "Turboexperten" kann etwas genaueres zur Wasser-Alkoholeinspritzung sagen???
Wassereinspritzung zur Ladeluftkühlung?
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Hannover08.2018 • 109,000 €- Verbrauch innerorts
- 16.4 l/100km
- außerorts
- 9.5 l/100km
- kombiniert
- 11.9 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 272
PZ Rostock01.2021 • 99,890 €- Verbrauch innerorts
- 11.2 l/100km
- außerorts
- 7.5 l/100km
- kombiniert
- 8.9 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 202
- Energielabel
- D
PZ Baden-Baden02.2007 • 99,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 0 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- G
-
- eBay
Hallo Interest,
Schau mal hier: Wassereinspritzung zur Ladeluftkühlung? Dort wird jeder fündig! :-) -
Soweit ich weiß, macht der Uli mit seiner "Rennziege" sowas ähnliches ... Uuliiiiiiiiiiiiiii, sag was dazu!!!
-
da war mal "was"...aber nun ist der " Rennbock" trocken...
Gruss U l i
-
Hallo Uli,
Wasser/Methanol Einspritzung verwenden wir ab ca.1Bar Ladedruck mit 50:50 Methanol /
Wasser Gemisch bei Fahrzeugen wo die Ladelufttemperatur aufgrund zu niedriger Geschwindigkeit(Strecken abhängig) oder wegen eines eigentlich zu kleinen Ladeluftkühlers nicht genug gekühlt wird.
Und natürlich als Klopfbremse.Brauche ich Dir ja nicht zu erzählen was man mit etwas frührer Zündung so alles beim Turbomotor zerstört oder auch an Mehrleistung holt...
Wem AVGAS reicht...
[URL=www.Luepertz-Motorsport.de]
Gruß
Heinz -
.Danke Heinz,
nun muß ich nicht mehr erklären bzw. beschreiben...
und wenn jemand eine "Anlage" benötigt bzw. haben will, kann er sich auch an Dich wenden..Ich hab einen grösstmöglichen LLK in meinem Renner..und für " heise " Tage eine "Berieselungsanlage"...
Gruß U l i
. -
Mein Interesse bezüglich der "Berieslungsanlage"
,bezog sich mehr hinsichtlich einiger Erfahrungswerte im "Straßengebrauch".alltagstauglichkeit)
Desweiteren habe ich das hoffentlich richtig verstanden, das die Wasser/Alkoholeinspritzung im Gegensatz zu einer NOS-Anlage beständig mitläuft..?
Soweit ich den Reishändler(warn versehen...meinte natürlich den freundlichen Verkäufer des japanischen Autoherstellers) verstanden hatte, "berieselt" der nur auf Wunsch.Allerdingst wie eingangs erwähnt nur den Ladeluftkühler.so long
-
Quote
Interest schrieb am 2002-10-19 00:53 :
Mein Interesse bezüglich der "Berieslungsanlage",bezog sich mehr hinsichtlich einiger Erfahrungswerte im "Straßengebrauch".alltagstauglichkeit)
>> alltagstauglich ist es,..wie lange es funktioniert kommt auf die grösse des Tanks an..( ist/sollte ehe nur bei Vollast und Ladedruck mitlaufen )
Desweiteren habe ich das hoffentlich richtig verstanden, das die Wasser/Alkoholeinspritzung im Gegensatz zu einer NOS-Anlage beständig mitläuft..?>> soisses...,aber wiederum nur bei Vollast und Ladedruck. Kann über Drucksensor oder über Klopfregelung gesteuert werden..am besten über beides.. Meist wird es aber nur über eine Vollastschaltung gemacht..
Soweit ich den Reishändler(warn versehen...meinte natürlich den freundlichen Verkäufer des japanischen Autoherstellers) verstanden hatte, "berieselt" der nur auf Wunsch.Allerdingst wie eingangs erwähnt nur den Ladeluftkühler.
so long
Besser ist es nach meiner Erfahrung erst mal den LLK durch einen grösseren zu ersetzen..
Grüsse U l i
-
- eBay
Hallo Interest,
Schau mal hier: Wassereinspritzung zur Ladeluftkühlung? Dort wird jeder fündig! :-) - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Siegen04.2022 • 138,900 €- Verbrauch kombiniert
- 24.5 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Rostock11.2021 • 122,950 €- Verbrauch kombiniert
- 22.1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden10.2020 • 123,900 €- Verbrauch innerorts
- 12.9 l/100km
- außerorts
- 7.4 l/100km
- kombiniert
- 9.4 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 215
- Energielabel
- G
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!