Bei einer Autobahnfahrt machte mein 924 S auf einmal einen furchtbaren Lärm, ich dachte zunächst an einen Riß im Auspuffkrümmer. Die Lambdasonde hatte sich aber rausgedreht und hing am Kabel, die Auspuffgase entwichen durch die Öffnung. Reindrehen per Hand brachte stets nur kurzzeitige Besserung, bei der nächsten Vollgasetappe war die Sonde wieder draußen.
Kann so etwas schon einmal passieren, oder ist vielleicht mein Kat. verstopft?
Lambdasonde rausgedrückt
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Dortmund08.2020 • 165,899.99 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 3.3 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 76
- Energielabel
- A+
PZ Chemnitz91,289.01 €- Verbrauch innerorts
- 11.3 l/100km
- außerorts
- 7.5 l/100km
- kombiniert
- 8.9 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 204
- Energielabel
- D
PZ Soest03.2018 • 157,800 €- Verbrauch innerorts
- 19.4 l/100km
- außerorts
- 8.8 l/100km
- kombiniert
- 12.7 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 288
- Energielabel
- G
-
- eBay
Hallo Speedking,
Schau mal hier: Lambdasonde rausgedrückt Dort wird jeder fündig! :-) -
ist sie nicht geschraubt?
wie kommt sie denn raus?Konstantin
-
Quote
kkos951 schrieb am 2002-08-15 01:02 :
ist sie nicht geschraubt?
wie kommt sie denn raus?Konstantin
Doch, wie eine Zündkerze. Ich habe sie jetzt richtig festgedreht und hoffe, daß sie bei der nächsten Vollgasfahrt nicht wieder draußen ist.
-
kann es sein daß sie durch die Vibrationen locker wird? Mit Vorgeschriebenem Anzugsmoment festzihen und vorher alles am Gewinde sauber machen.
Konstantin
-
Wahrscheinlich hast Du recht. Gestern abend ist sie bei einer Vollgasfahrt wieder rausgeflogen, obwohl ich sie jetzt ziemlich fest reingeschraubt hatte. Zuvor hatte es eine Zeitlang ein rhythmisches, nervendes Brummen und Dröhnen bei Drehzahlen über 5000 U/min. gegeben. Im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor geschmeidig, aber ich werde einmal schauen, ob die beiden Ausgleichswellen ordentlich mitlaufen. Oder woher könnten die Vibrationen sonst noch kommen?
Vor lauter Irritation habe danach im Autobahnstau nicht auf das Thermometer geschaut, das weit im roten Bereich stand. Als ich dann auf dem Standstreifen den Motor abstellte, ergoß sich das Kühlwasser auf die Straße, aber wenigstens ordentlich durch das Überdruckventil. Nochmal Glück gehabt. -
Jetzt hat der Wagen neue Zahnriemen, der Antriebsriemen für die Ausgleichswellen hatte keinen Zahn mehr - offensichtlich hatten die Schweinehunde beim letzten Wechsel zwar beide Riemen berechnet, aber nur den Nockenwellenriemen getauscht.
Das Gewinde der Lambdasonde ist beschädigt, die Sonde selbst auch, sie wurde jetzt eingeschweißt. Aber der Wagen läuft nur noch 210 bei 5200 U/min. statt 240 bei 6200 U/min.
Kann es sein, daß die beschädigte Lambda-Sonde keine Vollastanreicherung mehr durchführt?
Oder daß der Kat. zerbröselt und dicht ist? Irgendwie ertönt so ein Scheppern/Klirren aus dem Kat. -
Man sollte die Lamdasonde messen und den Kat prüfen ob er dicht ist
Konstantin
-
- eBay
Hallo Speedking,
Schau mal hier: Lambdasonde rausgedrückt Dort wird jeder fündig! :-) - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Hannover10.2020 • 109,500 €- Verbrauch innerorts
- 11.4 l/100km
- außerorts
- 7.3 l/100km
- kombiniert
- 8.8 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 201
- Energielabel
- D
PZ Mannheim126,199.2 €- Verbrauch kombiniert
- 28.7 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+
PZ Dortmund06.2014 • 44,900 €- Verbrauch innerorts
- 6.9 l/100km
- außerorts
- 5.9 l/100km
- kombiniert
- 6.3 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 164
- Energielabel
- F
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!