Hallo ,
Mein 911 3.0 wird beim fahren sehr warm. Also die Nadel pendelt sich 2 mm vorm roten Bereich ein. Man sagte mir, dass es wohl das Thermostat hinten sei, und der Motor muss runtergelassen werden. Stimmt das ? Eine andere Werkstatt sagte sogar, das auch die Schleife vorne ausgetauscht werden muss, was sehr teuer wird.
Vielen Dank für euren Rat.
Grüsse Robi
Bei Thermostatwechsel der Motor raus? (911 3.0)
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Recklinghausen04.2018 • 115,889.99 €- Verbrauch innerorts
- 10.8 l/100km
- außerorts
- 7 l/100km
- kombiniert
- 8.4 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 190
- Energielabel
- E
PZ Chemnitz18.06.2019 • 148,390 €- Verbrauch innerorts
- 11.6 l/100km
- außerorts
- 7.6 l/100km
- kombiniert
- 9.1 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 208
- Energielabel
- F
PZ Soest161,250 €- Verbrauch innerorts
- 10.7 l/100km
- außerorts
- 7.9 l/100km
- kombiniert
- 8.9 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 205
- Energielabel
- F
-
- eBay
Hallo Robi,
Schau mal hier: Bei Thermostatwechsel der Motor raus? (911 3.0) Dort wird jeder fündig! :-) -
Fühl doch erstmal mit den Händen,ob das Thermostat vor dem rechten Hinterrad heisses Oel kriegt.Von dort aus muss es dann nach vorne rechts zum Kühler fliessen.
Leider hast Du wenig Info gegeben,wann das Problem auftritt,bei Stadtfahrt,Autobahn,Stau,immer? -
Hallo,
also der Wagen war ein Jahr stillgelegt , bevor ich ihn kaufte. Als ich ihn dann das erste mal ca. 30min im Stand laufen liess war schon die Temp Anzeige kurz vorm roten Bereich. Auch bei der Autobahnfahrt, wo ich durchwegs ca. 140 km/h fuhr, pendelte sich die Temp. kurz vorm roten Bereich ein. Kommt es denn oft vor, dass Anzeigenfehler auftreten, und vielleicht nur der Fühler kaputt ist ?
Grüsse Robi -
Hallo , Ihr seit doch Profis,
kann mir denn keiner einen Rat geben ???????? -
Hi Robi
Dein Elfer hat 2 Thermostate, der erste sitzt hinten rechts im Motor, er regelt den Oelfluss durch den Motoroelkühler. Der 2. Thermostat sitzt im Radhaus rechts unten, nach dem Hinterrad. Sollte der 1. Thermo ausgestiegen (verklemmt) sein, so zirkuliert das Oel ohne jegliche Kühlung zwischen Motor und Oeltank. Jetzt gilt es herauszufinden, welcher Thermostat den nun nicht geht. Die Nummer 1: Unten rechts (fahre einfach am dicken Gummioelschlauch nach, der aus dem Oeltank zum Oelkühler mündet. Oberhalb dieses Oeleinganges ist Motor-Oelkühler angeflanscht. Lasse den Motor ein paar Minuten laufen, sobald sich der Temperaturanzeiger etwa waagerecht einpegelt, berühre vorsichtig (Achtung, Verbrennungsgefahr!!!) den Oelkühler. Ist der kalt oder, durch die Motorabwärme nur lauwarm, ist der motorseitige Thermostat defekt. Um diesen abzubauen, muss man niemals den Motor ausbauen, absoluter Schwachsinn! Es gibt natürlich schon ein wenig Arbeit, der Luftfilterkasten muss runter, ev. ein Teil der Einspritzanlage, dann kommt man aber schon an das Teil. Sollte es Thermostat No: 2 sein, so ist die Kühlschlange vorne rechts im Radhaus auch kalt oder lauwarm, müsste aber auch bei waagerechter Temperaturanzeige sehr heiss (105°)sein. Immer vorsichtig und nur kurz von Hand prüfen. Die Kühlrohrschlange vorne muss nur bei einer Quetschung durch Unfall o.ä. gewechselt werden. Den 2. Thermo auswechseln geht ganz gut, nur klemmen ab und an die Anschlüsse der Leitungen. Kontrolliere auch gleich noch die Oelleitungen rechts entlang am Wagenboden, ob die eingedrückt sind. Habe schon zig Porsches gesehen, die beim Aufbocken mit dem Wagenheber irgend einmal einfach an den Oelleitungen angehoben wurden. So kann die vordere Kühlschlange natürlich keinen Dienst mehr erweisen. Die Anzeigeinstrumente sind eigentlich sehr zuverlässig, auch der Temperaturfühler (sitzt hinten rechts am Motor, von oben ersichtlich) gibt selten mal Anlass zu Problemen. Nach dem Abstecken des Anschlusskabels kann man durch das Aufstecken eines neuen Temperaturfühlers einfach beide Teile prüfen: Den neuen Fühler ohne Einbau am Kabelanschluss aufstecken, mittels Warmwasser aufwärmen (oder hinlegen und mit einem Feuerzeug nicht zu stark erwärmen) und nun die Anzeige im Fahrzeug kontrollieren.
Hoffentlich hift Dir das etwas weiter.
Grüsse vom turboracer -
Ist der Austausch einer gequetschten Ölleitung sehr aufwendig??
Bei mir ist die nämlich auch leicht eingedellt! Die Schleife vorne wird allerdings noch heiss, dass bedeutet also dass es einen Durchfluss gibt.
Andreas
-
Hallo Andreas,
eine 'leicht' eingedellte Ölleitung (ca. 5-10% Querschnittsverminderung) ist sicher kein Problem. Viele 911er leiden darunter.
Trotzdem die Öltemperatur im Auge behalten!
mfg Wolfgang
-
- eBay
Hallo Robi,
Schau mal hier: Bei Thermostatwechsel der Motor raus? (911 3.0) Dort wird jeder fündig! :-) - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Dortmund08.2011 • 61,900 €- Verbrauch innerorts
- 14.7 l/100km
- außerorts
- 7 l/100km
- kombiniert
- 9.8 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 230
PZ Mannheim01.2016 • 169,900 €- Verbrauch innerorts
- 19.2 l/100km
- außerorts
- 8.9 l/100km
- kombiniert
- 12.7 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 296
PZ Reutlingen11.2019 • 133,992 €- Verbrauch innerorts
- 11.6 l/100km
- außerorts
- 7.6 l/100km
- kombiniert
- 9.1 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 208
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!