Hallo,nachdem meine Scheibenwischer (vorne 944 S-2 )bei dem Mistwetter ausfielen,habe ich Heute den Mist auseinandergenommen und festgestellt das der Motor voll Wasser gelaufen ist Nun auseinandergenommen und gesäubert u.s.w.
Jetzt funktioniert er wieder aber die Endlage ist falsch (bleibt auf der hälfte der Scheibe liegen.Hat jemand ein Bild oder so,wo ersichtlich ist,in welcher Position der Motor und das Gestänge verbunden werden!
Danke im voraus-Thorsten
Endstellung Scheibenwischermotor! (S2)
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Rostock11.2021 • 122,950 €- Verbrauch kombiniert
- 22.1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Mannheim09.2020 • 119,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 3.2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 74
- Energielabel
- A+++
PZ Mannheim10.2020 • 69,900.01 €- Verbrauch innerorts
- 10.6 l/100km
- außerorts
- 6.6 l/100km
- kombiniert
- 8.1 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 185
- Energielabel
- F
-
- eBay
Hallo höggi,
Schau mal hier: Endstellung Scheibenwischermotor! (S2) Dort wird jeder fündig! :-) -
Moin höggi,
wenn der Motor in Endstellung abschaltet, aber die Wischer in der Mitte stehen bleiben, dann löse doch einfach die Verbindung Motor / Wischergestänge und drehe die Wischer dann richtig hin und ziehe wieder alles fest. Wo ist das Problem ?? -
Gute Idee aber schon einmal die Thematik an einem S-2 genau angeschaut?Kommt man nicht so dran,oder? Um den Motor auszubauen mußte ich alles zerlegen,auch den Gebläsemotor u.s.w.Haben die schlau gemacht,das der Motor von unten verschraubt ist,wo man so nicht herankommt!
Grüße - Thorsten
-
moin höggi...
also foto hab ich nich, aber das mit der Endstellung kriegst du folgendermassen hin:
1. alles wieder ausbauen, wenn du nicht mit trickreichem WErkzeug von unten an die Mutter kommst, die den haupthebel auf der wischermotorwelle hält.
2. ausgebauten motor anschliessen und vorsichtig (2.te Person) einmal durchlaufen lassen (scheibenwischer an/aus), damit du mit der Endstellung des Motors sicher bist.
3. Hauptwellenmutter lösen und Gestänge so richten, dass die maxmimale Auslenkung nach rechts erreicht ist (mit "rechts" meine ich die Lage, die ein eingebautes Gestänge hätte.
und zwar in Fahrtrichtung gesehen, Wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht). Das ist dann eine 9-Uhr Stellung des kurzen Hebels auf der Hauptwelle bei *umgedrehtem* Gestänge , also wenn die ganze Chose (Motor+Gestänge) quasi auf dem Kopf liegt, damit man an die Mutter kommt.
4. Erste Anschaltung zur Sicherheit mit hochgestellten Wischern, damit nichts schief gehen kannViel Erfolg beim Schrauben...
Ach ja: den Gebläsekasten muss man nicht zerlegen, den kann man komplett herausheben. Wehrt sich am Anfang ein bisschen , weil mit Dichtungsmasse auf den Ausschnitt geklebt.... -
Hallo Camper,danke für die Info-werde ich bei besseren Wetter noch einmal ausprobieren! Vielleicht hat ja bis dahin doch noch jemand ein Bild
Grüße - Thorsten - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Rostock03.2019 • 123,750 €- Verbrauch innerorts
- 14.8 l/100km
- außerorts
- 9.4 l/100km
- kombiniert
- 11.4 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 261
- Energielabel
- F
PZ Mannheim07.1985 • 89,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 0 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
PZ Würzburg01.1994 • 131,900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 0 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!