Ich habe mir eine neue Anlage eingebaut,doch wenn ich den motor nicht laufen habe funkt das alles toll, doch sobald ich den motor anwerfe höre ich beim gas geben den sound in den boxen?? was soll ich tun? liegt das an der masse?oder an den leitungen? oder brauche ich so ne art....fallt jetzt nicht ein wie das heisst....hmm..hmm.. es hat zumindest 1,0 Farat
weiss da wer was?
Motorsound in den boxen und woofer...
-
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Mannheim05.2020 • 99,800 €- Verbrauch innerorts
- 12.2 l/100km
- außerorts
- 8.4 l/100km
- kombiniert
- 9.8 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 224
- Energielabel
- E
PZ Mannheim05.2017 • 53,889.99 €- Verbrauch innerorts
- 8.6 l/100km
- außerorts
- 6.6 l/100km
- kombiniert
- 7.4 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 172
- Energielabel
- C
PZ Baden-Baden03.2013 • 55,980 €- Verbrauch innerorts
- 15.8 l/100km
- außerorts
- 8.4 l/100km
- kombiniert
- 11.5 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 270
-
- eBay
Hallo McHannes944,
Schau mal hier: Motorsound in den boxen und woofer... Dort wird jeder fündig! :-) -
Ein Fahrrad - was hat ein Fahrrad mit deinem Sound zu tun?
-
Hi
Du meinst vermutlich einen entstörkondensator
es gibt auch drosselspulen zum entstören -
Hallo!!
Du meinst einen Pufferkondensator. Die meisten haben eine Kapazität von etwa einem Farad. Sie dienen als ein Zwischenspeicher für den Strom, da bei extremen Belastungen durch eine Endstufe die Bordspannung zu stark zusammenbricht.
Ein solcher Kondensator kann aber bei Deinem Problem nicht helfen. Eigentlich gibt es zwei Ursachen für den "Motorsound".Erstens eine Signaleinstreuung durch die Lichtmaschine auf Deine Chinchleitungen. Man sollte dann die Chinchleitung eventuell auf der anderen Seite im Auto verlegen.
Zweitens ein Massefehler.
Meistens ist das Problem auf einen Massefehler zurückzuführen. Am besten erst mal alle Masseanschlusspunkte überprüfen (Lichtmaschine, Batterie, Radio, Endstufe... ).
Ich habe auch gute Erfahrung mit einem Entstörfilter gemacht. Der wird einfach in die Chinchleitung zwischen Radio und Endstufe geklemmt. Er bewirkt eine Galvanische Trennung zwischen Radio und Endstufe. Meistens ist das Problem damit gelöst.mfg Jens
PS: Schreib doch mal, was Du alles eingebaut hast (Radio, Endstufe, Lautsprecher... )
(1989) 944-S2 Schwarz-Metallic
[ Diese Nachricht wurde geändert von: John_Kiley am 2002-01-25 09:40 ]
-
Frank,
Es heisst 1,0 Farad (ich schrieb farat) na ja.....
ich habe mir diesen kondensator gekauft,dann einen entstörungsfilter,dann gleich nen neuen verstärker weil der andere einen externen Equlizer hatte(sehr anfällig)und wurde defekt!
Jetzt habe ich nen 4 kanal "pyle" 1000w verstärker mit allem drum herum.... achja.. leider was das netzteil des autocdradiospieler defekt :-((doch das habe ich ja auch neu gekauft und nun passt alles, nur noch ein problem.... ich kann die anlage überhaupt nicht laut aufdrehen ( ohrenschmerzen
), frequenzweiche brauch ich noch ,dann geht es ab;))
danbke aber für die netten replys.--
-
Hi,
im Fussraum des Beifahrers liegt das Steuergerät.
Möglichst die Cinchkabel nicht in die nähe legen.
Nehmt gute abgeschirmte Cinchkabel mindestens 2 Fach besser 3 Fach geschirmt.
Am besten auf der linken Seite entlang legen.
Stromkabel rechts.Sogenannte Entstördrosseln würde ich nicht empfehlen denn diese Filtern einfach nur die hohen Frequenzen raus und beeinträchtigen dadurch den Klang. (Höhenverlust)
Sollten mehrer Endstufen verbaut sein unbedingt darauf achten das nur ein Massepunkt für alle gewählt wird.
Dadurch wird das entstehen von Masseschleifen vermieden.(Pfeifen)
Auch mal mit einem Messgerät den Widerstand vom Massepunkt zur Batterie messen.
Ideal wäre 0 OhmIhr könnt auch mal die Spannung an der Endstufe messen.
Diese muss nahezu gleich sein mit der vorne an der Batterie.
Hinweis: 0,5 Volt weniger ist schon viel zu viel.Solltet ihr Pufferkondensatoren verwenden dann schliesst sie immer direkt an die Endstufe mit an.
Kabellänge vom Kondensator zur Endstufe max. 20 cmGrüße Godik (http://www.autohifi-club.de)
-
Hannes,
es ist eigentlich ganz einfach !
Die Versorgungsspannung muss immer direkt(!!) an den Batteriekontakten entnommen werden.
Nicht nur das (abgesicherte !) Pluskabel sondern auch das Minuskabel.
Das Minuskabel muss dann den gleichen Querschnitt wie das Pluskabel haben.Dann brauchst Du KEIN Enstoerfilter und schon gar nicht einen "Fahrradkondensator".
Die Teile sind nicht ungefaehrlich,vor allem wenn die sich nicht automatisch abschalten.Das Entstoerfilter hat den Nachteil dass Du einen Zusatzspannungsabfall erhaeltst von ca. 1 Volt.
Das sind dann schon wieder 8 % weniger Ausgangsleistung deines Verstaerkers.
In diesem Fall waere dann schon wieder ein Fahrrad noetig.....
(Hoehenverluste gibts aber uebrigens keine wenn es ein Filter in der Spannungsversorgung ist)Uebrigens die Lautsprecherleitungen brauchen nie abgeschirmt sein.
Am kritischsten sind die Input Leitungen, wie Godik schon geschrieben hat.Wo sollen am Verstaerker 1000W sein ???
Mehr als 4 x 15 W rms (Das sind ca. 80 Phantasie-Watt) kannst Du auf die normalen Lautsprecher gar nicht absetzen.Gruss, Wolf-Dietmar
* 91 944S2
* Honda Dax ST70 Bj.72
* Giant MTB Carbon XTR 10.6kg
* Aldi Inline Skater Bj. 99
* Lekki Wanderstöcke "Rentnerglueck"
-----------------------------------[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wolf-Dietmar am 2002-01-29 13:56 ]
-
- eBay
Hallo McHannes944,
Schau mal hier: Motorsound in den boxen und woofer... Dort wird jeder fündig! :-) - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Mannheim05.2022 • 79,390.01 €- Verbrauch innerorts
- 10.8 l/100km
- außerorts
- 7.6 l/100km
- kombiniert
- 8.8 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 200
- Energielabel
- D
PZ Baden-Baden06.2020 • 159,900 €- Verbrauch kombiniert
- 25.1 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Siegen10.2020 • 79,500 €- Verbrauch innerorts
- 12.4 l/100km
- außerorts
- 7 l/100km
- kombiniert
- 8.8 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 200
- Energielabel
- G
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!